Kfz-Steuer für Neuwagen höher

Rund um die Mobilität

  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr Geld müssen Neuwagenbesitzer für die Kfz-Steuer einplanen, wenn das Fahrzeug ab 1. Januar 2021 zugelassen wird: Denn künftig wird der CO2-Ausstoß gegenüber dem Hubraum deutlich stärker als bisher bei der Berechnung der Kfz-Steuer berücksichtigt.

Die simple Formel: Je höher der Verbrauch und damit die CO2-Emissionen des Neuwagens desto mehr kommt beim Steuersatz als Zuschlag obendrauf. Damit will der Gesetzgeber Anreize zum Kauf spritsparender Autos schaffen.

Bisher kostete jedes neu zugelassene Auto - zusätzlich zu einem Sockelbetrag von 2 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum für Benziner und 9,50 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum für Diesel - zwei Euro pro ausgestoßenem Gramm Kohlendioxid (CO?) je Kilometer oberhalb von 95 Gramm pro Kilometer (laut Herstellerangaben).

Ab 1. Januar 2021 greift bis 95 Gramm pro Kilometer der Freibetrag. Es wird nichts zusätzlich berechnet. Ab einem Kohlendioxid-Ausstoß von 96 Gramm je Kilometer greift die verschärfte Klimakomponente mit einer in sechs Stufen gestaffelten Anhebung. Die Staffelung:

• ab 96 Gramm bis 115 Gramm: 2 Euro

• bis 135 Gramm: 2,20 Euro

• bis 155 Gramm: 2,50 Euro

• bis 175 Gramm: 2,90 Euro

• bis 195 Gramm: 3,40 Euro

• ab 196 Gramm: 4 Euro

Dabei wird die Steuer zunächst für jede Stufe einzeln ermittelt, anschließend werden alle Beträge addiert.

Bei einem Durchschnitts-Pkw mit einem CO2-Ausstoß von 157 Gramm pro Kilometer, der 2021 neu zugelassen wird, verteuert sich die Steuer um etwa 16 Euro, für Kleinwagen (durchschnittlich 129,5 g CO2/km) und die Kompaktklasse (durchschnittlich 144 g CO2/km) ist die Differenz einstellig. Bereits zugelassene Autos bleiben von den Änderungen ausgenommen.

Wer sich einen großen und schweren SUV oder ein Wohnmobil neu zulegt, wird bei den Steuern ab 2021 tiefer in die Tasche greifen müssen. Für bis Ende 2024 zugelassene Pkw mit weniger als 95 Gramm CO2-Emissionen werden mit einem jährlichen Steuerbonus von 30 Euro für maximal fünf Jahre belohnt. Diese Regelung gilt bereits für Neuzulassungen seit Juni 2020.

Mit den Änderungen des Kfz-Steuergesetzes wird das im Juni 2020 beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 umgesetzt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.