Hektische Herde vor Immunität

Ulrike Henning zweifelt an der Debatte über Impfstatus-Symbole

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Um die Impfung gegen das neuartige Coronavirus dreht sich viel in diesen Tagen. Die Aufregung ist groß: Wer kommt zuerst dran und wie erfährt man seinen Termin - das bewegt vor allem Interessenten und Pragmatiker. Wie komme ich zum Impfzentrum, ohne mich anzustecken - die Frage plagt die Ängstlichen. Ein regelrechter Sog entsteht: Dabei sein ist alles. (Zum Ärger der Impfverweigerer.)

Reicht der Impfstoff überhaupt für alle? Die Frage ist in der Regel auf Deutschland beschränkt. Nein, für wirklich alle über dieses Land und ein paar Staaten hinaus wird kein Impfstoff da sein. Das gerät gerade wieder etwas in den Hintergrund.

Solange die Abwicklung stockt, wie in diesen ersten Tagen, übertreffen sich Alltagstheoretiker respektive Journalisten und Politiker in diversen Ableitungen aus dem Impfstatus, von Verbraucher- bis hin zu bürgerlichen Rechten. Was macht das Impfen mit dem Individuum, außer dass es im besten Fall nicht mehr an Covid-19 erkranken kann? Wird der Impfstatus zum Statussymbol? Demonstrieren und mit Quantas fliegen als neue Privilegien? Es bleibt zu hoffen, dass sich mit einer bald einsetzenden Impfnormalität auch diese Form von Geschwurbel wieder verflüchtigt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.