Was Verbraucher über das kontaktlose Bezahlen wissen müssen
Karte oder Smartphone nutzen?
Im August 2020 zahlte laut einer Bitkom-Umfrage jeder Zweite mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte; jeder dritte Befragte nutzte dafür zumindest einmal ein Smartphone oder eine Smartwatch.
Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlverfahren?
Das kontaktlose Bezahlen hat in den vergangenen Jahren auch in der Bargeldnation Deutschland zugenommen: Ende 2019 wurde laut Bundesverband deutscher Banken ein knappes Drittel aller Girocard-Transaktionen kontaktlos abgewickelt. Per Nahfeldfunk NFC (Near Field Communication) kann mit allen Giro- und Kreditkarten, die über einen entsprechenden NFC-Chip verfügen - erkennbar auch an den vier aufgedruckten Funkwellen -, durch bloßes Vorhalten an den meisten Kassenterminals bezahlt werden.
Bei Kleinbeträgen bis 25 Euro klappt das auch ohne PIN-Code oder Unterschrift, bei vielen Kartenanbietern sind auch schon Beträge bis 50 Euro komplett kontaktlos zahlbar. Doch nach maximal fünf Bezahlvorgängen oder wenn beispielsweise 150 Euro kontaktlos bezahlt wurden, wird auch bei Summen unter dem Limit eine Pin oder Unterschrift gefordert, so die Stiftung Warentest.Wie können Geräte dafür verwendet werden?
Auch per Smartphone oder Smartwatch mit eingebautem NFC-Chip kann kontaktlos gezahlt werden. Neben den Diensten Google Pay und Apple Pay bietet eine Reihe von Banken und Sparkassen nun auch eigene entsprechende Bezahl-Apps für die Geräte an.
Die Stiftung Warentest verweist außerdem auf Kunden-Apps von Anbietern wie Edeka, Netto oder Payback, die ohne NFC funktionieren: Kunden fordern stattdessen einen Strich- oder QR-Code an, der an der Kasse genutzt wird. »Sie sollten aber wissen, dass solche Anbieter jede Menge Kundendaten sammeln«, so die Stiftung.Wie sicher sind diese Verfahren?
Giro- und Kreditkarten sind aus Sicht der Tester auch mit eingebauter Kontaktlos-Funktion sichere Zahlungsmittel. Durch die geringe Reichweite der NFC-Übertragung können Verbraucher die Funktion kaum versehentlich nutzen. Allerdings können Betrüger die Karte theoretisch unbemerkt auslesen - eine Geldbörse mit sogenanntem RFID-Schutz soll davor schützen. Verbraucher können auch RFID-Karten ins Portemonnaie stecken oder ihre Bankkarte in eine Hülle schieben; beides gibt es für wenige Euro.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hält Zahlungsdienste auf dem Mobiltelefon »dank biometrischer Schutzmechanismen wie Fingerabdruckscan« für besonders sicher. Wie die Stiftung Warentest betont, werden die Kartendaten hier für die Übertragung umgewandelt und Kreditkarten- oder Kontonummern der Kunden bleiben stets geheim. Bei beiden Zahlungsarten sollten Kunden aber ihre Kontobewegungen regelmäßig prüfen und bei Verlust der Karte oder des Smartphones umgehend ihr Finanzinstitut informieren. AFP/ndDas »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.