Wie viel Haus kann man sich leisten?

Wohnfinanzierung

  • Lesedauer: 2 Min.

Das eigene Zuhause ist gerade wegen der Erfahrungen in der Corona-Pandemie ein Lebensziel für viele Menschen geworden. Denn es verspricht mehr Freiheit, mehr Gestaltungsfreiraum, ein heimisches Arbeitszimmer, mehr Platz für die Kinder zum Spielen oder einen eigenen Garten - also mehr Wohnqualität.

Trotz der Preisanstiege der vergangenen Jahre ist die monatliche Rate für eine Immobilienfinanzierung oft nicht höher als die Miete. Das liegt am derzeit historisch günstigen Zinsniveau. Wie viel Immobilie sich Bauherren und Käufer leisten können, muss aber im Einzelfall sorgfältig bedacht werden. Worauf zu achten ist, erklärt die LBS Bayern.

Die Höhe der Rate

Die Rate für eine Finanzierung kann in der Regel mindestens so hoch sein wie die bisherige monatliche Kaltmiete. Gibt es darüber hinaus finanziellen Spielraum, kann auch eine höhere Rate möglich sein.

Aber Vorsicht: Die regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben im Haushalt sollten sorgfältig gegenübergestellt werden, um zu ermitteln, wie groß der Spielraum tatsächlich ist. Auch sollten staatliche Förderungen wie beispielsweise Wohn-Riester unbedingt berücksichtigt werden. Diese können bei einer Immobilienfinanzierung Vorteile von mehreren zehntausend Euro bringen.

Frage nach dem Eigenkapital

Zusätzlich ist zu prüfen, wie viel Eigenkapital für den Immobilienkauf zur Verfügung steht. Guthaben auf Bausparverträgen zählen dazu.

Der Anteil des Eigenkapitals sollte etwa 20 Prozent der Investitionssumme betragen, empfiehlt die Bayerische Landesbausparkasse. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zusätzlich zum Kaufpreis einer Immobilie noch Nebenkosten für Grunderwerbsteuer, Notar oder auch Makler anfallen. Diese Nebenkosten können bei etwa 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises liegen. Sie unterscheiden sich je nach Bundesland.

Außerdem sollte, was oft nicht bedacht wird, noch etwas Spielraum für zusätzliche Anschaffungen bestehen - etwa für Möbel, Kaminofen, Gartengestaltung oder andere Ausstattungswünsche.

Einen Anhaltspunkt dafür, wie viel Immobilie man sich leisten und wie die passende Finanzierung aussehen kann, gibt der kostenlose Immobilienrechner der LBS im Internet unter www.lbs.de/finanzieren. Eine individuelle Finanzierungslösung berechnen die Berater von LBS und Sparkassen. LBS/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.