Private Geräte im Homeoffice genutzt
umfrage
Im Homeoffice nutzt eine Mehrheit der Beschäftigten ihre privaten Geräte. 24 Prozent arbeiten ausschließlich mit der eigenen Ausstattung, 34 Prozent nutzen sowohl private als auch dienstliche Geräte.
Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsportal Yougov für die Versicherungsbranche erstellt hat. Befragt wurden im November vergangenen Jahres insgesamt 2011 Arbeitnehmer im Alter ab 18 Jahren.
Demnach hat jeder fünfte Beschäftigte an seinem Heimarbeitsplatz mitbekommen, dass sein Arbeitgeber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hat. Für die meisten der übrigen Beschäftigten gelten die gleichen Regeln wie im Büro.
»Private Geräte und E-Mail-Accounts sind in aller Regel schlechter geschützt als die firmeneigene IT«, warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Gerade in kleineren Unternehmen nutzten zahlreiche Beschäftigte etwa private E-Mail-Konten oder den Messenger-Dienst WhatsApp für berufliche Dinge.
Nach Daten des Sozio-ökonomischen Panels ist im Frühjahr gut jeder dritte Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Davor habe nur jeder Achte gelegentlich oder immer den heimischen Schreibtisch genutzt.
Nicht erhoben wurde in der Umfrage, ob Arbeitgeber ihren Beschäftigten eine Kompensation für die Nutzung privater Geräte gewähren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.