Das Prinzip Links
Gerda Weber gestorben
Neulehrerin, SED-Nachwuchskader, Untersuchungshäftling, Hausiererin, Vortragsreisende in Sachen politischer Bildung, Historikerin und Autorin, Privatsekretärin und Lektorin, Sammlerin und Mäzenin - all dies und noch vieles mehr war Gerda Weber im Verlauf ihres langen Lebens, das am 15. September 1923 in Perleberg seinen Anfang nahm. Die Erfahrung der Diktaturen des 20. Jahrhunderts hatte nicht nur sie zur überzeugten und streitbaren Demokratin gemacht, sondern auch ihren Mann Hermann.
Den Mannheimer Jungkommunisten und FDJ-Funktionär hatte sie 1947 auf der SED-Parteihochschule kennen und lieben gelernt. Als die beiden 1951 heirateten, hätten sie sich nicht im Traum vorstellen können, dass ihnen gemeinsam 64 Jahre »Leben nach dem ›Prinzip Links‹« vergönnt sein würden. So war ihre Autobiografie überschrieben, die 2006 im Verlag ihres Freundes Christoph Links in Berlin erschienen ist. Dort kann man nachlesen, wie die beiden mit dem Kommunismus brachen und trotzdem über Monate in der Bundesrepublik wegen »kommunistischer Umtriebe« in Untersuchungshaft saßen. Wie sich das Paar in den 50er Jahren mühsam über Wasser hielt. Wie Hermann in den 60er Jahren ohne Abitur studierte und ab den 70ern zum Nestor der DDR- und Kommunismusforschung avancierte. Und wie Gerda als Referentin in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit unterwegs war, über den Demokratischen Frauenbund (DFD) der DDR und die Frauenpolitik im ostdeutschen Staat forschte und schrieb sowie ihre Leidenschaft für Briefbeschwerer entdeckte. Ihre riesige, über Jahre zusammengetragene Sammlung hat sie erst jüngst an dem Glasmuseum in Wertheim vermacht.
Die Friedliche Revolution in der DDR und die Wiedererlangung der deutschen Einheit waren in beiderlei Hinsicht für Gerda und Hermann ein Höhepunkt ihres Lebens. Für Gerda brachten sie die Wiedervereinigung mit ihrer Schwester Dorothea, die zu sehen ihr über Jahrzehnte verwehrt war. Der historische Epochenumbruch wurde zudem der Ausgangspunkt unzähliger neuer Bekanntschaften, die sich nicht selten zu Freundschaften entwickelten. Dabei waren Gerda und Hermann Brückenbauer zwischen West und Ost. Am Werden und Gedeihen der 1998 gegründeten Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nahmen die beiden von Beginn an regen Anteil, Hermann ganz formell als Mitglied des Stiftungsrats. 2003 riefen sie die unselbstständige Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung in Treuhänderschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung ins Leben, die die Auseinandersetzung mit der Kommunismusgeschichte fördern soll.
-
/ Gunnar DeckerDDR-Philosoph Peter Ruben: Mathematiker und MarxistZum Tode des DDR-Philosophen Peter Ruben
-
/ Gunnar DeckerPeter Ruben: Ein Unorthodoxer. Ein DenkerWerkausgabe des unorthodoxen DDR-Marxisten Peter Ruben ist nunmehr erschienen
-
Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe verstorbenIn der DDR war er schon Mitte der 1980er Oppositioneller. Nach 1990 saß er für die Grünen acht Jahre im Bundestag
Gerda Webers heimlicher Wunsch, die 100 Jahre vollzumachen, sollte ihr leider nicht erfüllt werden. Am 2. Januar entschlief sie für immer.
Dr. Ulrich Mählert studierte an der Universität Mannheim und promovierte bei Hermann Weber über die Freie Deutsche Jugend (FDJ); er ist leitender Mitarbeiter der Bundesstiftung Aufarbeitung und Vize-Beiratsvorsitzender der Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.