- Kommentare
- Tarifrecht
Altbackener Neoliberalismus
Simon Poelchau über Rufe der Chefs nach einem neuen Tarifrecht
Rainer Dulger ist erst sehr kurz als Arbeitgeberpräsident im Amt. Da muss er sich noch profilieren. Und das geht am Besten mit möglichst provokanten Forderungen. Forderte er gerade erst noch ein späteres Eintrittsalter, legt er nun mit dem Ruf nach einer »Reform« des Tarifrechts nach.
Natürlich hat der Boss der Bosse damit nichts anderes als die Schwächung der Gewerkschaften und Arbeitnehmerschaft im Sinn, die sich in niedrigeren Löhnen und höheren Profiten niederschlagen soll. Es ist ein Anliegen, das so alt ist wie der Kapitalismus. Dafür benutzt Dulger Wort wie Modernisierung und Flexibilisierung, die Fortschrittlichkeit vorgaukeln sollen. Es sind dieselben leeren Phrasen, mit denen einem vor nunmehr 20 Jahren der Neoliberalismus à la Agenda 2010 schmackhaft gemacht werden sollte. Auch die Phrasen sind also altbacken.
Das Gute aber ist, dass diese Story nicht mehr verfängt, der Neoliberalismus spätestens vor zehn Jahren seinen Höhepunkt überschritten hat. Seitdem kam es, wenn auch in Trippelschritten, eher zu Verbesserungen als zu Verschlechterungen: Der Mindestlohn wurde eingeführt und jüngst wurden Werkverträge in der Fleischindustrie verboten, um zwei Beispiele zu nennen. Dulger kann mit seinen Forderungen also getrost wieder einpacken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.