- Kommentare
- Schulchaos
Müller macht es sich zu leicht
Meine Sicht: Rainer Rutz über die vermeintlichen Kommunikationsfehler der Schulpolitik
Ist man ernstlich gewillt, Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller zu folgen, dann handelte es sich bei dem Hin und Her in der Frage der Teilöffnungen der Schulen um einen misslichen Kommunikationsfehler. Es sei irgendwie »der Eindruck erweckt« worden, »als ob ab heute nun alle Schulen wieder öffnen sollen«, so der SPD-Politiker am Montag im Inforadio des RBB. War natürlich überhaupt nicht so gemeint, also: Schwamm drüber, jetzt ist die Ordnung ja wiederhergestellt. Ernsthaft?
Tatsächlich macht sich Müller hier einen sehr schlanken Fuß. Schließlich reden wir nicht von verkorkstem Informationsmanagement, sondern von falschen politischen Entscheidungen. Nämlich der, auf die Entwicklung des Infektionsgeschehens selbst dann noch zu pfeifen, als - Überraschung! - am Mittwoch klar war, dass die Feiertage mitnichten dafür gesorgt haben, dass die Sieben-Tage-Inzidenz auch nur ansatzweise nach unten geht. Und darüber hinaus der, ausgerechnet die höheren Jahrgangsstufen zurück an die Schulbänke beordern zu wollen, jene Schüler also, die das Coronavirus besonders munter weitertragen. Was daran nun eine Kommunikationspanne gewesen sein soll, bleibt das süße Geheimnis des Regierenden Bürgermeisters.
Was nach den bildungspolitischen Chaostagen bleibt, ist die Verunsicherung vieler Lehrer und Erzieher, Eltern und Schüler, wie es bis zu den Winterferien weitergeht. Schon allein deshalb braucht es jetzt vor allem eines für die Schulen: einen verlässlichen Plan. Und dieser Plan sollte angesichts der steigenden Infektionszahlen und der neuen Virusmutation eigentlich nur zwei Punkte enthalten. Erstens: Schülern, bei denen eine Daheimbeschulung überhaupt nicht möglich ist, bekommen in Kleinst-, nicht in Kleingruppen ein pädagogisches Angebot vor Ort. Zweitens: Für alle anderen bleibt die Schule so lange dicht, bis der Inzidenzwert in Berlin unter 50 liegt.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.