Machtkämpfe im Deutschen Fußball-Bund
Ein »interner Untersuchungsausschuss« soll die zahlreichen Indiskretionen der vergangenen Monate aufarbeiten
Das Schneegestöber am Dienstag rund um die DFB-Zentrale hätte es gar nicht mehr gebraucht, um endgültig den Durchblick beim eskalierten Machtkampf an der Verbandsspitze zu verlieren. Dass nun sogar ein Untersuchungsausschuss die Verhältnisse zwischen den Fraktionen um Präsident Fritz Keller auf der einen und Generalsekretär Friedrich Curtius auf der anderen Seite klären soll, ist selbst für den krisengeplagten Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein Novum in seiner 121-jährigen Geschichte.
Ein Blick auf die Aufgaben eines Untersuchungsausschusses in der Politik reicht, um die zugespitzte Lage beim DFB zu erkennen. In Berlin werden Furore und Affären durch dieses Instrument aufgearbeitet, meist steht die Zukunft der Verantwortlichen auf dem Spiel. Um dasselbe geht es beim Hauen und Stechen in Frankfurt am Main. Der Showdown in diesem beispiellosen Gerangel an der Spitze steht nach Monaten der Auseinandersetzung offenbar bevor - auch wenn offiziell keiner darüber reden möchte.
»Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in seiner Sitzung am 23. Oktober 2020 beschlossen, an mehr Geschlossenheit an der Führungsspitze zu arbeiten, um im Interesse des Verbandes und aller Mitglieder gemeinsam nach vorne zu schauen«, ließ der Verband dem SID als Begründung für eine ausbleibende Stellungnahme ausrichten.
Dennoch ist durchgesickert, dass Keller einen »internen Untersuchungsausschuss« einsetzen will. Wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtet, möchte der DFB-Boss damit unter anderem die zahlreichen Indiskretionen der vergangenen Monate begutachten und sachlich aufarbeiten lassen.
Dieses Anliegen kommt nicht ungefähr. Schließlich hatten diese Indiskretionen Keller massiv geschadet, die Informanten werden deshalb unter den internen Gegnern des Präsidenten vermutet.
Was der Präsident mit seinem Schritt plant, ist klar: Der 63-Jährige möchte seinen Kontrahenten Curtius kaltstellen und die Oberhand im Verband zurückgewinnen. Nach den Vorstellungen Kellers sollen dem U-Ausschuss drei bis vier Präsidiumsmitglieder und ein Wirtschaftsprüfer angehören.
Ob das Präsidium seinem Chef folgt, ist allerdings mehr als fraglich. Schließlich ist es ein offenes Geheimnis, dass hohe Amateurvertreter wie Vizepräsident Rainer Koch oder auch Schatzmeister Stephan Osnabrügge im Lager von Curtius stehen. Die drei haben auch die Mehrheit im mächtigen Präsidialausschuss - wo ihnen Keller und dessen getreuer Vize Peter Peters gegenüberstehen. Es wird vermutet, dass zahlreiche Präsidiumsmitglieder gegen einen Untersuchungsausschuss sind. Sollte Keller mit seinem Vorhaben scheitern und sich am Ende »lediglich« das Präsidium in einer Sondersitzung mit dem Machtkampf beschäftigen, wäre das eine weitere Niederlage für den vom Profifußball vorgeschlagenen und gestützten Keller.
Im Grunde müsste dann der dritte Präsident in Folge vorzeitig das Handtuch werfen. Sollte Keller schon nach 16 Monaten seinen Platz an der Spitze räumen, wäre das fatal für den DFB, der dann endgültig als unregierbar gelten würde.
Die Ursachen des Konflikts zwischen Keller und Curtius sind mannigfaltig. Ein zen᠆traler Streitpunkt soll der Umgang mit dem Wirken der externen Ermittler der Firma Esecon sein, die seit mehr als eineinhalb Jahren im Verband zugange sind. Ende Januar soll ihr Bericht zur sogenannten Generalinventur vorliegen, inklusive neuer Erkenntnisse zu den Ungereimtheiten rund um die Vergabe der WM-Endrunde 2006. SID/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.