Fehlende Parität im Bundestag

Bundesverfassungsgericht weist Klage mehrerer Frauen ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag eine Klage für Geschlechterparität im Bundestag als unzulässig abgelehnt. Beschwert hatten sich mehrere Frauen, die gesetzlich regeln lassen wollen, dass Parteien ihre Wahllisten abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen müssen. Für die Richter in Karlsruhe sei jedoch nicht hinreichend begründet worden, dass der Gesetzgeber zum Handeln verpflichtet sei. Die zehn Beschwerdeführerinnen hatten zuerst Einspruch gegen die Bundestagswahl 2017 eingelegt. Seit dieser Wahl beträgt der Anteil von weiblichen Abgeordneten nur noch 31 Prozent. Nachdem der Bundestag den Einspruch im Mai 2019 zurückgewiesen hatte, zogen die Frauen mit einer Wahlprüfungsbeschwerde vor das Verfassungsgericht. Ihre Argumentation: Dass Frauen und Männer nicht paritätisch nominiert würden, verletze sowohl die Gleichberechtigung als auch das Grundrecht auf passive Wahlgleichheit - also Chancengleichheit - und das Demokratieprinzip. Dem folgte das Gericht nicht. Die Entscheidung aus Karlsruhe beantwortet jedoch nicht, ob ein Paritätsgesetz grundsätzlich verfassungsgemäß wäre. Der Streit um eine gesetzliche vorgeschriebene, gleichberechtigte Besetzung von Wahllisten geht also weiter.

Susanne Hennig-Wellsow, thüringische Linksfraktionschefin und Kandidatin für den Bundesvorsitz, erklärte: »Es bleibt eine politische Entscheidung, geschlechterparitätische Regelungen im Wahlrecht vorzusehen.« Bislang hätten sich alle Bundesregierungen weggeduckt. Das müsse sich nach der nächsten Wahl ändern. Hennig-Wellsow verwies auf Frankreich, wo es seit Anfang der 1980er ein Parité-Gesetz gibt. Es sei »eine Frage der Gerechtigkeit«, dass Frauen auch in der Politik gleichberechtigt vertreten seien. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.