Streik im Hamburger Hafen
Der Reparaturdienst an den Terminals tritt in den Ausstand. Die Beschäftigen wollen mehr Zeit für ihre Familien.
Vergangene Woche legten rund 350 Beschäftigte einer Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG, kurz HHLA, drei Tage lang ihre Arbeit nieder. Es war der erste Streik seit 1978 bei dem Unternehmen, das zwei Drittel des Umschlags in Deutschlands größtem Hafen abwickelt. Am Dienstag geht die Tarifauseinandersetzung in die nächste Runde.
Die Beschäftigten des HHLA-Technik- und Servicebetriebes SCA/SCB halten die Großgeräte auf den Hafenanlagen instand und sorgen damit für Kontinuität der Arbeitsabläufe sowie für die Sicherheit an Bord und an den Kais. Verdi hatte zum Streik aufgerufen, nachdem die Tarifgespräche um eine Angleichung der Arbeitsbedingungen an die Tarife der Muttergesellschaft Ende Januar ergebnislos beendet worden waren. Zuvor hatte es erste Warnstreiks gegeben. »In fast zwölf Monaten Verhandlungen hat sich die HHLA nur millimeterweise bewegt«, so Verdi.
Kern der Gewerkschaftsforderungen ist, das Wochenende von der Regelarbeitszeit auszunehmen und Wochenendarbeit entsprechend als nicht verpflichtend einzustufen. »Wenn die HHLA sich selbst als Arbeitgeberin darstellt, bei der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einen hohen Stellenwert genießt, muss das auch für die Beschäftigten der Töchter gelten«, sagte Verdi-Sekretär Stephan Gastmeier.
Um Gefahren abzuwehren, richteten die Streikenden sogar einen Notdienst ein. Dennoch scheinen die Fronten verhärtet. In Hamburger Medien tauchte das Gerücht auf, Arbeiter hätten Containerbrücken sabotiert und Kabel herausgerissen. Verdi dementierte. Laut Gastmeier sollen aber Beschäftigte der bestreikten Betriebe in Einzelgesprächen von Vorgesetzten unter Druck gesetzt worden sein, indem mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen gedroht wurde. Diese Behauptung wird von der HHLA »entschieden zurückgewiesen«.
HHLA-Chefin Angela Titzrath verweist gerne auf die Konkurrenzhäfen Rotterdam und Antwerpen. Ein Eingehen auf die Forderungen würde »in der Konsequenz sowohl Arbeitsplätze als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gefährden«. Das selbst ernannte Tor zur Welt hat in den vergangenen Jahren international an Marktanteilen verloren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Reeder verweisen auf die unvollendete Elbvertiefung, marode Kais und versandete Hafenbecken. Für die Infrastruktur sind allerdings die Stadt und ihre Hafenverwaltung zuständig. Gleichzeitig wächst die Macht der Reeder, seit sich die Großen der Branche 2017 in drei Allianzen zusammengeschlossen haben.
Doch für beide Seiten geht es um mehr als um Geld. Eigentlich streiten sich Unternehmen und Gewerkschaft um die Zukunft der Arbeit. So hat die HHLA gerade ein neues Terminal in Italien und die auf Automatisierung in Häfen spezialisierte Firma Isam gekauft. Und mit dem Konkurrenten Eurogate wird über eine Fusion gesprochen. Verdi fürchtet den Verlust von Arbeitsplätzen. Pikant ist der Streit auch, weil der börsennotierte Logistikkonzern zu 69 Prozent der Stadt gehört.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.