Werbung

Impfen jetzt neu in der Trickkiste

Ulrike Henning über eine Idee von Arbeitgebern zur Pandemiepolitik

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Großunternehmen sollten auch impfen, so Arbeitgeberpräsident Dulger vorab zu den Beratungen von Bund und Ländern. Natürlich nur ihre Belegschaften und auch erst dann, wenn genügend Impfstoff da ist. Die Betriebsärzte sollten dann aktiv werden und das Ganze sei zur Ergänzung der staatlichen Infrastruktur gedacht. Eine gute Idee, möchte man meinen, dann ginge es schneller vorwärts mit der Immunisierung im ganzen Land.

Ob Belegschaften, Betriebsräte und Gewerkschaften die Initiative auch begrüßen, ist fraglich. Denn nicht jeder will geimpft werden, und noch geringer dürfte die Bereitschaft sein, den Impfstatus als Beschäftigungsvoraussetzung zu begrüßen. Wer den Unternehmen jetzt die Chance gibt, sich in dieser Frage in die Gesundheitspolitik einzumischen, öffnet eine Tür, die später vielleicht nicht mehr zu schließen ist - mit anderen Worten, die Hintertür für Privilegien von Geimpften. Zugleich wäre es ein Präzedenzfall für den Zugang zu Gesundheitsdaten von Beschäftigten.

Wenn Unternehmen schon die Gesundheit ihrer Belegschaften fördern wollen, gibt es dafür noch eine Menge anderer Möglichkeiten: Die nötigen Hygienemaßnahmen in der Pandemie konsequent umsetzen, auch wenn hier kaum kontrolliert wird. Eltern bei der Kinderbetreuung unterstützen oder mehr Freiraum für die Pflege von Angehörigen einräumen.

Nicht zuletzt: Arbeitsplätze sichern. Denn die Impfidee war nicht der einzige Punkt in der Stellungnahme der Arbeitgeberverbände. Zugleich warnte Dulger nämlich vor Stellenabbau, falls Bund und Länder kein Öffnungsszenario für die Zeit nach dem Lockdown beschließen würden. Das Angebot zur Immunisierung ist also nur ein schwacher Köder dafür, der Wirtschaft den Zugang zu Produzenten und Konsumenten schnell wieder frei zu machen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.