Corona durch Querdenken

Laut einer Studie haben Proteste zur Virusverbreitung beigetragen

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 3 Min.
Einen Zusammenhang zwischen den Querdenken-Protesten und dem Anstieg von Corona-Infektionszahlen haben Beobachter schon länger vermutet. Nun gibt es erstmals offizielle Zahlen, die diese These untermauern. Die »Querdenken«-Demonstrationen im November 2020 haben demnach dazu beigetragen, dass sich das Coronavirus innerhalb Deutschlands verbreiten konnte. Dies zeigt eine »nd« vorliegende Untersuchung des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und der Humboldt-Universität Berlin, die die Auswirkungen der Kundgebungen auf die Sieben-Tage-Inzidenz bis Ende Dezember analysiert haben. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen einer Woche und gilt als wichtiger Gradmesser für die Verbreitung des Virus.

Die Forscher untersuchten das Infektionsgeschehen speziell in den Landkreisen, aus denen Zehntausende zu den Querdenken-Demonstrationen am 7. November 2020 in Leipzig und am 18. November 2020 in Berlin angereist waren. Um die Orte zu bestimmen, nutzten die Autoren Informationen über die für den Transport verantwortlichen Busunternehmen.

Die Studie zeigt, dass die Sieben-Tage-Inzidenz nach den Demonstrationen in jenen Landkreisen deutlich stärker anstieg, in denen es solche Busverbindungen gab, als in Landkreisen, die von den Unternehmen nicht angefahren wurden. Nach den Demos gab es bis Weihnachten einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz um 40 in den betroffenen Landkreisen. Die Autoren schätzen, dass zwischen 16 000 und 21 000 Infektionen mit dem Coronavirus hätten verhindert werden können, wenn die beiden Großdemonstrationen abgesagt worden wären.
Die Analyse des ZEW Mannheim und der Humboldt-Universität bietet erstmals konkretere Daten zu der Frage der Infektionsgefahr von Massenveranstaltungen unter freiem Himmel. Wenn hier auch einschränkend hinzugefügt werden muss, dass die Querdenken-Anhänger auf ihren Veranstaltungen oft bewusst auf Mund-Nasen-Abdeckung und das Abstandhalten verzichten, während etwa Teilnehmer linker Aktionen zumindest versuchen, die Regeln einzuhalten. So kann von den Ergebnissen zumindest nicht generell auf alle öffentlichen Veranstaltungen geschlossen werden.
Das individuelle Verhalten hat nichtsdestotrotz laut den Forschern einen großen Einfluss auf die öffentliche Gesundheit. »Eine mobile Minderheit, die sich nicht an geltende Hygieneregeln hält, kann so ein erhebliches Risiko für andere Personen darstellen«, betonte ZEW-Wissenschaftler und Koautor der Studie, Martin Lange, in einer Mitteilung.

Die Forscher gehen in ihrer Studie weiterhin davon aus, dass Querdenken-Protestierer eher die AfD wählen, da diese sich stark gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung positioniert.
Zuvor hatte sich bereits der Soziologe und Direktor des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Matthias Quent, mit der Frage beschäftigt, ob es einen Zusammenhang zwischen den Infektionszahlen in bestimmten Regionen und der dortigen Unterstützung für die AfD gibt. Seine Kollegen untersuchten dafür die Daten von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland außerhalb Berlins. »Die Korrelation zwischen dem AfD-Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2017 und der Corona-Inzidenz laut RKI vom 4.12.2020 findet sich nicht nur in Einzelfällen, sondern ist auch statistisch stark und signifikant«, sagte der Forscher im Dezember. Zum damaligen Zeitpunkt waren dies nur Zwischenergebnisse.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!