Lockerungen ausgebremst

Bund und Länder stellen die Inzidenz von 35 in den Vordergrund

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 3 Min.

Viele Monate war die Sieben-Tage-Inzidenz von 50 der Maßstab aller Dinge, auch bei der Aussicht auf Lockerungsmaßnahmen. Das heißt, würden bundesweit unter 50 Neuansteckungen pro 100 000 Einwohner erreicht und das über sieben Tage, dann könnten geschlossene Gewerke und Branchen wieder Kunden oder Gäste empfangen. Mit Verweis auf Virusmutationen scheint die 50 der Politik aber jetzt zu unsicher: Weil die Infektionszahlen bei einer ansteckenderen Sars-CoV-2-Variante eher exponentiell nach oben schnellen könnten, wolle man auf Nummer sicher gehen.

Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 drehte sich zunächst alles um den R-Wert, die Reproduktionszahl. Ist diese größer als eins, überträgt jeder Infizierte die Erkrankung an mehr als eine weitere Person - das Virus breitet sich aus. Ab etwa Mai wurde die Inzidenzzahl in den Vordergrund gerückt. Hierbei erklärte man schnell die 50 zu einer Art Notbremse. Aber 35 Neuinfektionen wurden ebenfalls schon in einigen Bundesländern wie Berlin, Bayern oder Niedersachsen als Frühwarnwert gehandhabt. Mit dem Erreichen wurden örtliche Gesundheitsämter verpflichtet, das Gesundheitsministerium über die Ursache der steigenden Fallzahlen und über lokale Gegenmaßnahmen zu informieren.

Zur Einordnung wurde unter anderem vom Robert-Koch-Institut erklärt, die absolute Zahl der Neuinfektionen müsse klein genug sein, um eine effektive Kontaktpersonennachverfolgung zu ermöglichen und die Kapazitäten von Intensivbetten nicht zu überlasten. Ärztefunktionäre wie Frank Ulrich Montgomery bewerteten die Zahl als eine Größe, an der die Gesundheitsämter aufhören, jede Infektion nachvollziehen zu können und die Vorinfizierten zu ermitteln.

Wäre die technische Aufrüstung der Gesundheitsämter im Laufe des letzten Jahres tatsächlich gelungen, hätte es jetzt (rein fiktiv) auch heißen können: Weil unsere Gesundheitsämter die Nachverfolgung perfektioniert haben, können wir nunmehr zu einem Grenzwert von 70 Neuinfizierten übergehen, ab dem Einschränkungen eingeleitet werden müssen.

Als in der zweiten Jahreshälfte 2020 die Zahl der Tests stieg und im Zuge dessen auch der Inzidenzwert, wurde teils gefordert, den Zielwert zu erhöhen. Ein weiteres Argument gegen die Überbewertung der Inzidenz war, dass sie nur positiv Getestete anzeige und nicht die Zahl symptomatisch Erkrankter.

Erstmalig verankert wurden beide Zahlen mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes im vergangenen November. Festgelegt wurde das bereits einen Monat früher. Für die 35 gilt seitdem: Wird der Wert bei den Neuinfektionen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt überschritten, müssen dort Lockerungen rückgängig gemacht werden und Beschränkungskonzepte in Kraft treten. Übersteigt die Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 50, gilt eine Region als Corona-Risikogebiet. Die Beschränkungsmaßnahmen müssen verschärft werden, in manchen Bundesländern gilt ein Beherbergungsverbot für Reisende aus diesen Städten und Landkreisen.

Vergleicht man beide Zahlen mit ihren Wirkungen, wird der Bremseffekt für Lockerungsvorhaben deutlich: Stand Donnerstag könnten statt in 100 Landkreisen (mit einer Inzidenz unter 50) die Pandemiemaßnamen nur in jenen 35 Landkreisen, welche die 35 unterschreiten, gelockert werden. Noch ist zudem nicht klar, ob die 35 bundesweit gelten soll oder auch schon in Landkreisen oder vielleicht Bundesländern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.