Die Zeit ist reif für eine Synagoge

Andreas Fritsche über ein jahrelang verschlepptes Projekt in Potsdam

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Endlich soll in diesem Jahr in Potsdam der Neubau einer Synagoge beginnen. Man kann nur hoffen, dass es diesmal klappt. Immer wieder mussten Termine verschoben werden, weil sich die verschiedenen jüdischen Gemeinden der Stadt nicht über die Architektur und die gemeinsame Nutzung einig wurden. Es ist wie in der britischen Komödie »Das Leben des Brian« von 1979: In einer Filmszene werden mit der Judäischen Volksfront und der Volksfront von Judäa die Spaltungstendenzen in der linken Szene veralbert. Was unter den jüdischen Gemeinden und Verbänden in Potsdam und Brandenburg abläuft, erinnert daran. Es ist allerdings nicht lustig, sondern eine sehr ernste Angelegenheit.

Nun soll es mit dem Zentralrat und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland funktionieren. Wenn es gelingt, hat der altgediente Potsdamer Stadtverordnete Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke) einen Anteil daran. Er bemühte sich hinter den Kulissen um Lösungen und sorgte im Stadtparlament für einen Beschluss »Die Zeit ist reif«. Die Stadt Potsdam bekennt sich damit zur Synagoge. Das hilft.

Nun müssen die Potsdamer jüdischen Gemeinden diese Synagoge annehmen. Jeweils eigene Häuser werden sie vom Land nicht erhalten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.