- Politik
- Friedenspolitik der Linken
Streit um linke Außenpolitik
Die Debatte über Einsätze der Bundeswehr und den Umgang mit Russland ist in vollem Gange
Die Linke ist eine debattierfreudige Partei. Ihre Bundesparteitage sind geprägt von Reden und Gegenreden, am Saalmikrofon bilden sich nicht selten lange Schlangen. Es herrscht eine emotionale Stimmung. Nun ist alles anders. Wegen der Corona-Pandemie wird der Parteitag am Freitag und Samstag im Internet übertragen. Das birgt natürlich eine Reihe von Problemen. Bei anderen Parteien wie den Grünen konnte man in den vergangenen Monaten beobachten, wie technische Aussetzer die angedachte Tagesordnung durcheinanderwirbeln können.
Trotz allem soll bei der Veranstaltung nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, sondern auch über Inhalte diskutiert werden. Die Parteispitze hat einen Leitantrag vorgelegt, der ein Rundumschlag ist. Es geht um die Wirtschaftskrise, die Klimakrise, die Coronakrise und die Überwindung dieser Krisen. Helfen sollen höhere Löhne, mehr Umverteilung sowie Investitionen in den Gesundheitssektor und eine ökologischere Energiegewinnung. All das ist unstrittig in der Partei.
Trotzdem brodelt es wieder einmal intern. Dabei geht es um die Frage, wie regierungstauglich sich die Linkspartei vor der Bundestagswahl im Herbst dieses Jahres präsentiert. Der Bundestagsabgeordnete Matthias Höhn hatte vor einigen Wochen ein Papier veröffentlicht, in dem er sich für eine generelle Bereitschaft zu Blauhelmeinsätzen der Vereinten Nationen ausspricht. Im Parteivorstand wurde dieses Ansinnen zwar zurückgewiesen, aber Höhn hat eine Debatte entfacht, die auf jeden Fall weitergehen wird. Dieser Tage forderte der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans die Linkspartei dazu auf, ihr Nein zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu revidieren, wenn sie im Bund mitregieren wolle. »Deutschland hat sich einer eng ausgelegten Beteiligung an UN-Mandaten nicht verweigert und darf das auch künftig nicht tun«, sagte Walter-Borjans dem »Tagesspiegel«. »Die Linke muss selbst entscheiden, ob sie Bedingungen definiert, die sie entweder nicht einhalten kann oder die ihr die Regierungsfähigkeit mit jedwedem Partner verbauen.«
Bisher hatte die Linkspartei von ihren potenziellen Bündnispartner SPD und Grüne verlangt, ihr in der Außenpolitik entgegenzukommen. Die Aussage von Walter-Borjans zeigt, dass die Linke dabei nicht einmal auf die Mehrheit des linken Flügels bei den Sozialdemokraten hoffen kann, dem der SPD-Vorsitzende angehört.
-
/ Anton BenzMitgliederzuwachs: »Menschen eine linke Hoffnung bieten«Rekorde bei den Mitgliederzuwächsen und Unterstützung aus der Wissenschaft geben der Linken Auftrieb
-
/ Wolfgang HübnerLinkspartei: Letzte HilfeWolfgang Hübner über die Wahlkampfmission »Silberlocke« von Gysi, Ramelow und Bartsch
-
/ Pauline JäckelsSo was wie ein Neuanfang bei der Grünen JugendNach dem Rücktritt ihres Vorstandes will die Grüne Jugend beim Bundeskongress in die Zukunft blicken – und ungefähr so weitermachen wie bisher
Im Leitantrag des Linke-Vorstandes für den Parteitag heißt es, dass die Linke dafür eintrete, »alle Auslandseinsätze der Bundeswehr zu beenden«. Zudem verspricht die Parteispitze, sich nicht an einer Regierung zu beteiligen, »die Aufrüstung und Militarisierung vorantreibt, die Kriege führt oder Kampfeinsätze der Bundeswehr im Ausland zulässt«. Allerdings endet linke Außenpolitik nicht bei der Frage, ob der Einsatz von Militär in Einzelfällen ein Mittel der Politik sein kann. Mindestens ebenso wichtig ist die Haltung der Partei zu deutschen Rüstungsexporten und zu Staaten, die autokratisch regiert werden und geostrategische Konkurrenten westlicher Länder sind. Dabei geht es auch um die Frage, wie die Linkspartei es mit der Regierung in Russland hält.
Der russische Präsident Wladimir Putin wird im Linke-Leitantrag in eine Reihe gestellt mit dem früheren US-Präsidenten Donald Trump, dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán sowie den Staatschefs Recep Tayyip Erdoğan (Türkei), Jair Bolsonaro (Brasilien) und Alexander Lukaschenko (Belarus). Deren Politik wird als »Austerität mit autoritärem Staat« bezeichnet. Damit ist unter anderem die Kommunistische Plattform (KPF) in der Linkspartei unzufrieden. Sie fordert stattdessen die Formulierung: »Eine neue Austerität, gewährleistet durch autoritäres staatliches Handeln, nicht selten verknüpft mit faschistoiden Tendenzen.« In ihrer Begründung will die KPF nicht direkt auf die Legitimität der im Leitantrag genannten personellen Vergleiche eingehen, weist aber darauf hin, dass in diesem Zusammenhang eigentlich noch weitere autoritäre Herrscher wie der Ägypter Al-Sisi und Paul Kagame aus Ruanda erwähnt werden müssten.
Der Berliner Ortsverband Pankow Nord-West schreibt in einem Antrag, dass die Idee einer Zone der gegenseitigen Sicherheit und Zusammenarbeit vom Atlantik bis zum Stillen Ozean unter Einschluss Russlands wieder aufgegriffen werden sollte. Dazu bedürfe es aber der Beendigung der »Russophobie«, die wie ein giftiges Geschwür Politik, veröffentlichte Meinung und die gesamte Gesellschaft durchziehe. Aus Sicht der Pankower ist auch die Linke nicht ganz frei davon. »Es geht darum, auch und insbesondere mit Russland zu guter Nachbarschaft, zur Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil und zur partnerschaftlichen Befriedung internationaler Konflikte zu kommen«, schreiben die Antragsteller. Dazu bedürfe es eines völlig anderen Umgangs mit Russland und mit Putin, der insbesondere durch Begegnung auf Augenhöhe und gegenseitigem Vertrauen geprägt sein müsse.
Die Schwierigkeit der linken Russland-Politik hat der sachsen-anhaltische Politiker Wulf Gallert kürzlich in einem Beitrag für die Plattform die-zukunft.eu beschrieben. Darin kommt Gallert zu dem Schluss, dass er trotz seiner entschiedenen Kritik am autokratischen politischen System in Russland und unter Beachtung klimapolitischer Einwände ein Befürworter der Fertigstellung der derzeit heftig umkämpften Gaspipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee ist. »Ich bin optimistisch, dass wir als Gesamtpartei eine solche Position glaubhaft vertreten können«, schreibt Gallert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.