Wie ist es um die Qualität bestellt?

pflegeheime

  • ZOP/nd
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Publikation mit dem Titel »Stationäre Pflege - Gute professionelle Pflege erkennen« bietet unabhängige Informationen darüber, wie professionelle Pflege in Heimen aus fachlicher Sicht sein sollte.

Deutschlandweit leben rund 820 000 pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Für sie ist es wichtig, sich auf die Pflegequalität verlassen zu können. Was bedeutet gute Pflege? Was ist realistisch und was kann man im Einzelnen erwarten? Darauf gibt die Broschüre Antworten.

Oft können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen schwer einschätzen, ob die Pflege angemessen und fachlich richtig erfolgt. Was bedeutet überhaupt gute Pflege und welche Merkmale hat sie? Das besser einschätzen zu können, ist das Ziel des Ratgebers. Im Mittelpunkt dabei steht die Frage, wie die praktische Pflege im Einzelnen sein sollte, beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, der Umgang mit Schmerzen, die Vorbeugung von Stürzen oder die Versorgung chronischer Wunden. Auch auf Aspekte der Hygiene, der individuellen Alltagsgestaltung oder der angemessenen Betreuung von Menschen mit Demenz wird näher eingegangen.

Die Broschüre kann kostenlos über die Webseite des ZQP bestellt und als PDF-Datei heruntergeladen werden unter www.zqp.de/bestellen. ZOP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -