- Kommentare
- Soziale Ungleichheit
Armut interessiert nicht
Lisa Ecke über die stetige Verfestigung der sozialen Ungleichheit
Wer einmal von Armut bedroht ist, bleibt dies immer länger dauerhaft. Dieses Ergebnis einer Untersuchung vom Statistischen Bundesamt sollte niemanden mehr überraschen. Die Missstände sind bekannt, werden aber als natürliche Gegebenheit hingenommen. Es ist einfach zu unbequem, sich mit der Misere der Anderen auseinanderzusetzen.
Viel angenehmer ist es stattdessen, auf die Unfähigkeit der armen Menschen herabzusehen. Wer lange arm ist, tut wohl nicht genug dagegen. Das ist auch gleich noch ein netter Ego-Booster, man selbst ist ja so fleißig und eben einfach intelligenter, hat sich das gute Gehalt und Vermögen verdient.
Dass es zunehmend schwerer ist, wieder aus prekären Verhältnissen herauszukommen, spielt offenbar keine Rolle. Wie ist es sonst möglich, dass laut Studie diejenigen mit niedrigem Einkommen während der Coronakrise am meisten mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen müssen?
Besonders betroffen sind Alleinerziehende und Geringqualifizierte, ein wachsendes Gefühl von Ungerechtigkeit macht sich breit. Trotzdem wurde beispielsweise nicht einmal für Ersatz von ausgefallenem Schulessen für arme Kindern gesorgt oder für einen monatlichen Corona-Hartz-IV-Zuschuss. Die Menschen interessiert es einfach nicht: Arm ist gleich wertlos.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.