Notbremse bei den Schulöffnungen

Berlins Siebt- bis Neuntklässler werden die Schulen nicht vor Mitte April wieder von innen sehen

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 3 Min.

Das kam überraschend: Entgegen anderslautender Ankündigungen werden Berlins Siebt- bis Neuntklässler nun doch nicht vor den Osterferien in die Schulen zurückgeholt. Angesichts der stetig steigenden Zahl an Neuinfektionen hat der Senat am Dienstag entschieden, vorerst auf weitere Lockerungen zu verzichten. Anders als bei den Grundschülern und den Schülern ab Klasse 10 bleibt es damit für die Jahrgänge dazwischen bei der mehr oder minder digital unterstützten Komplett-Daheimbeschulung.

»Ich weiß, dass gerade diese Jahrgänge es derzeit besonders schwer haben«, bedauert Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) die Entscheidung. Immerhin, heißt es zur Tröstung, habe sich Rot-Rot-Grün darauf verständigt, nach den Ferien, also ab dem 12. April, auch den über 83 000 Siebt-, Acht- und Neuntklässlern wie allen anderen Wechselunterricht anzubieten.

Rote Brause - der Berlin-Podcast

Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Plop und Zisch! Aufgemacht! Der Podcast „Rote Brause“ liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. 

Die Senatorin ist bekanntlich eine generelle Befürworterin weiterer Schulöffnungen. Noch am Donnerstag vergangener Woche hatte Scheeres angekündigt, dass die betroffenen Schüler »vor Ostern zumindest noch einmal Präsenztermine« haben sollen.

Sven Zimmerschied, Co-Sprecher der Vereinigung der Berliner Sekundarschulleiterinnen und -schulleiter, hätte sich gefreut, wenn es in der kommenden Woche ein solches »Wiedersehensangebot« gegeben hätte. »Aber das ist eine pädagogische Erwägung. Denn natürlich hätte das auch Risiken geborgen, weshalb wir das auf freiwilliger Basis gemacht hätten«, sagt der Leiter der Friedensburg-Oberschule in Charlottenburg zu »nd«. Ohnehin hat Zimmerschieds Sekundarschule das »Notprogramm« für Schüler in schwierigen Lernsituationen schon ausgeweitet. »Wir haben fast 100 Schüler, die jeden Tag, und zwar ganztägig, in der Schule selbst lernen.« So gesehen sei der Verzicht auf den Präsenztermin verkraftbar, zumal bis zu den Ferien auch nur wenige Tage verblieben wären und es sich somit wahrscheinlich um eine einmalige Veranstaltung gehandelt hätte.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist dennoch hochzufrieden - und zugleich überrascht. »Ich hätte nicht gedacht, dass Frau Scheeres in dieser Frage ein Einsehen hat«, sagt Berlins GEW-Chef Tom Erdmann zu »nd«. Letztlich sei die Verschiebung der Schulöffnungen für die Mittelstufen aus seiner Sicht aber »das einzig Vernünftige«. Die Entscheidung zeige, dass die Bildungsverwaltung »die Sorgen und Nöte der Beschäftigten mittlerweile ernster nimmt«.

Das sieht die Bildungsexpertin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus ähnlich. Auch Regina Kittler befürwortet angesichts der steigenden Infektionszahlen die Notbremse für die Klassen 7 bis 9. Mit Blick auf den an diesem Mittwoch anlaufenden Teilpräsenzunterricht für die Schüler ab Klassenstufe 10 geht Kittler sogar noch einen Schritt weiter: »Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich auch hiermit gewartet, bis den Schulen in ausreichendem Umfang Selbsttests zur Verfügung stehen.« So reiche das Angebot an wirklich zugelassenen Selbsttests vorerst nur für die Schüler der Klassen 11 bis 13. »Erklären Sie das mal einem Zehntklässler, dass Tests bei ihm nicht drin sind, er aber trotzdem zur Schule gehen soll.«

Ohnedies mahnt Linke-Politikerin Kittler zur Vorsicht. Sie sagt, sie sei froh, dass in Berlin - anders als in Brandenburg - nicht bedenkenlos mit Inzidenzwerten jongliert werde. »Zumindest mit der SPD sind wir uns im Senat einig, dass der Grenzwert bei uns bei der Sieben-Tage-Inzidenz von 100 liegt.« Werde der drei Tage hintereinander gerissen, müsse es Konsequenzen geben. »Dann müssen auch die Schulöffnungen wieder rückgängig gemacht werden«, so Kittler zu »nd«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -