- Kommentare
- Impfen
Freie Wahl nur für die Polizei
Ulrike Wagener über die gestoppten Impfungen für Obdachlose
Polizist*innen in Berlin haben nun die freie Wahl für einen Impfstoff. Ende Februar hatte der Senat freiwillige Impfungen mit dem Astra-Zeneca-Vakzin für 12 000 Polizeibeamte angeboten. »Nach dem vorläufigen Ausfall von Astra-Zeneca wurde das geändert«, heißt es am Donnerstag in einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur. Der Berliner Polizei stehen nun 14 700 Impfcodes mit freier Wahl des Wirkstoffs zur Verfügung, also die zwei nötigen Impfdosen für 14 700 Personen. Laut Aussagen einer Polizeisprecherin ist für diese Entscheidung die Gesundheitssenatsverwaltung zuständig.
Während der Stopp der Astra-Zeneca-Impfung für die Polizeikräfte sogar von Vorteil war, gehen die vulnerablen Gruppen der Hauptstadt wieder einmal leer aus. Für vergangenen Montag war der Impfstart für Menschen mit psychischer Behinderung in Einrichtungen der sogenannten Eingliederungshilfe geplant, ab Mittwoch sollten sich obdachlose Menschen impfen lassen können. Beides ist nun vorerst gestoppt. »Wir sind im Austausch mit der Gesundheitsverwaltung und warten darauf, dass Impfstoff freigegeben wird«, sagte ein Sprecher der Senatssozialverwaltung, der die Infrastruktur für die Impfungen vulnerabler Gruppen bereitstellt. Impfangebote für Geflüchtete seien geplant, der Impfstart sei jedoch noch unklar. Die Verwaltung unter Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) sagte auf nd-Anfrage, sie müsse aufgrund der veränderten Lage um Astra-Zeneca nun neu planen.
Für diese drei Gruppen gibt es wohl nicht die Möglichkeit, es mal eben zu »ändern« und auf einen anderen Impfstoff umzuschwenken. Dabei sind Menschen in Gemeinschaftsunterkünften und auf der Straße einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Viele von ihnen haben Vorerkrankungen und zusätzlich das Risiko für einen schwereren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung. Auch wenn Astra-Zeneca nun bald wieder zur Verfügung steht, herrscht im Berliner Senat aber offenbar die Devise: Wer prekär lebt, bekommt nur den Impfstoff, den keiner will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.