- Politik
- Staatsbürgerschaft
NS-Verfolgte und Nachkommen sollen leichter deutschen Pass erhalten
Gesetzliche Neuregelung soll künftig nicht nur Fälle nach einer offiziellen Ausbürgerung durch den NS-Staat erfassen
Berlin. Die Bundesregierung will für die Einbürgerung bisher benachteiligter früherer NS-Verfolgter und deren Nachkommen einen gesetzlichen Rahmen schaffen. Das dafür vorgesehene Vierte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes hat das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschlossen. »Das ist keine bloße Wiedergutmachung, sondern Entschuldigung in tiefer Scham«, betonte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU).
Einen gesetzlichen Anspruch auf Einbürgerung sollen demnach Verfolgte des NS-Regimes und ihre Nachkommen erhalten, die zuvor keinen Anspruch nach Artikel 116 des Grundgesetzes hatten. Der Grundgesetz-Artikel sieht zwar eine Einbürgerung in Deutschland vor, wenn den Betroffenen ihre Staatsangehörigkeit zwischen 1933 und 1945 aus »politischen, rassischen oder religiösen Gründen« entzogen wurde - doch in vielen Fällen wurden sie nicht formal ausgebürgert, sondern sie verloren die deutsche Staatsangehörigkeit durch die Annahme eines anderen Passes.
»Es ist eine Geste des Anstands, wenn ihnen und ihren Nachkommen rechtliche Möglichkeiten eröffnet werden, um die deutsche Staatsangehörigkeit wieder zu erlangen«, betonte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Dass NS-Verfolgte und deren Kinder oder Enkel die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen möchten, ist nach Schusters Einschätzung ein großer Vertrauensbeweis. »Dem kommt Deutschland mit der gesetzlichen Neuregelung nun entgegen.«
Zwei Erlasse des Innenministerium aus dem Jahr 2019 regelten bisher, dass NS-Verfolgte und ihre Nachfahren leichter einen deutschen Pass bekommen. Vertreter von Betroffeneninitiativen forderten seitdem, dass eine echte Lösung des Problems nur eine Gesetzesänderung sein könne.
»Wir begrüßen die Kehrtwende der Bundesregierung in der letzten Schlaufe der Legislaturperiode ausdrücklich«, sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland kritisierte die Erlasse 2019 als »unzureichend«. Die vom Bundeskabinett verabschiedete gesetzliche Lösung sei eine »historisch angemessene«. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!