Widerspruch des 21. Jahrhunderts

Simon Poelchau über Gewerkschaftskämpfe bei Amazon

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

»Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will« heißt eine Losung aus der Frühzeit der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Nun, über 150 Jahre später, scheint es so, als fänden die meisten Streiks mitnichten noch in der Fabrik statt. Zumindest bestreikt die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi seit nunmehr acht Jahren in regelmäßigen Abständen den Onlinehändler Amazon.

Das ist bei Weitem nicht die einzige Auseinandersetzung, die der US-Onlineriese mit Gewerkschaften derzeit hat. In Italien etwa legten sie jüngst einen Tag lang die gesamte Lieferkette lahm, um ihrer Forderung nach höheren Löhnen Nachdruck zu verleihen. Vor allem aber könnte in der Heimat des Internetwarenhauses, den USA, bald die gewerkschaftsfreie Zeit enden.

Dass überall auf der Welt Arbeitskämpfe bei Amazon stattfinden, ist kein Zufall. In dem Konzern spiegeln sich die Widersprüche des 21. Jahrhunderts. Auf der einen Seite steht ein Internetriese, der global aktiv ist, aggressiv Steuern vermeidet und seinen Gründer zum reichsten Mann der Welt gemacht hat. Auf der anderen Seite steht eine globale Arbeiter*innenschaft - zum Teil gut bezahlte IT-Kräfte, überwiegend aber mies entlohnte Logistikangestellte.

Dass rund um den Globus gekämpft wird, liegt daran, dass die Arbeitsbedingungen überall miserabel sind. Denn der Handelskonzern ist erst wegen seiner Angestellten- und Gewerkschaftsfeindlichkeit so groß geworden. Das ist eine Eigenschaft, die Amazon mit den großen Konzernen des 19. Jahrhunderts gemein hat. Doch im Gegensatz zu diesen bekommen die Amazon-Beschäftigten es blitzschnell mit, wenn die Kolleg*innen am anderen Ende der Welt streiken, und können sich so miteinander solidarisieren. Möglich macht dies das Internet, auf dem das Amazon-Geschäftsmodell beruht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -