- Politik
- Tareq Alaows
Geflüchteter zieht Bundestagskandidatur nach Drohungen zurück
Tareq Alaows wollte für die Grünen kandidieren
»Die hohe Bedrohungslage für mich, und vor allem für mir nahestehende Menschen, ist der wichtigste Grund für die Rücknahme meiner Kandidatur«, erklärte Tareq Alaows am Dienstag. Während seiner Kandidatur habe er »massive Rassismuserfahrungen« gemacht, so der syrische Geflüchtete. »Meine Kandidatur hat gezeigt, dass wir in allen Parteien, der Politik und der Gesellschaft starke Strukturen brauchen, die strukturellem Rassismus entgegentreten und Betroffenen helfen«, sagte Alaows.
Anfang Februar hatte Alaows angekündigt, als Direktkandidat für die Grünen in Nordrhein-Westfalen bei der Bundestagswahl anzutreten. »Jetzt möchte ich als erste aus Syrien geflüchtete Person im Bundestag den Hunderttausenden Menschen, die auf der Flucht sind und hier mit uns leben, eine politische Stimme geben«, erklärte er damals auf Twitter.
Der 31-Jährige hatte in Syrien Jura studiert und war vor sechs Jahren als Asylsuchender aus Damaskus nach Dortmund gekommen.
»Dass es Tareq Alaows nicht möglich ist für den Bundestag zu kandidieren ohne seine und Sicherheit seiner Familie aufs Spiel zusetzen ist hochgradig beschämend für unsere demokratische Gesellschaft. Wir müssen uns solchen rassistischen Anfeindungen noch wirksamer entgegenstellen!«, schrieb die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt dazu auf Twitter.
»Mich macht es traurig, dass Tareq Alaows seine Kandidatur zurückzieht, weil die Bedrohungslage zu massiv geworden ist. Ich kann ihn gut verstehen. Das beschäftigt viele, die überlegen zu kandidieren und zu einer Minderheit gehören. Das ist nichts, was wir hinnehmen dürfen«, erklärte die Grünen-Politikerin Aminata Touré auf Twitter.
Wer in Deutschland für den Bundestag kandidieren will, braucht die deutsche Staatsbürgerschaft. Eingebürgerungen sind gewöhnlich nach acht, in wenigen Ausnahmen auch nach sechs Jahren möglich. vfi
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.