Luftige Seilbahnträume

Nicolas Šustr über unausgegorene Vorschläge der Berliner FDP

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Die FDP träumt mal wieder, diesmal nicht von Flughäfen, aber irgendwie luftig soll es bei den Berliner Liberalen doch bleiben. Nun mit Seilbahnen. Gleich fünf Strecken soll der Senat laut einem Parlamentsantrag der Fraktion prüfen - und natürlich sind die Berliner Ex-Flughäfen mal wieder mit von der Partie. Vom S-Bahnhof Tempelhof zum Columbiadamm lautet einer der Trassenvorschläge. Welches Verkehrsbedürfnis solche millionenschweren Investitionen rechtfertigen soll, wissen die Abgeordneten indes wahrscheinlich selbst nicht.

Klar ist, dass mit der Strecke vom Kurt-Schumacher-Platz zur Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel vor allem die Straßenbahn verhindert werden soll. Bei vergleichbarem Tempo, aber wesentlich schlechterer Erschließung. Denn rund alle 400 Meter einen Halt wie bei der Tram wird es nicht geben können. Seilbahnstationen sind teuer und bremsen das Tempo der Verbindung. Außerdem bietet die Straßenbahn auch attraktive Mittelstreckenverbindungen und nicht nur Punkt-zu-Punkt-Verkehr mit Umsteigezwängen wie das einst rein alpine Verkehrsmittel.

Doch selbst bei der Anbindung von Kladow patzt die FDP in ihren Überlegungen - sie will die Seilbahn zum Bahnhof Spandau führen. In Vorfreude auf eine solche Verbindung werden die Besitzer Hunderter Häuser, über die die Gondeln hinwegschweben würden, schon mal ihre Rechtsschutzversicherungen überprüfen und haben gute Karten, den FDP-Plänen schnell den Garaus zu machen. Überprüfenswert und möglicherweise sinnvoll wäre jedoch die direkte Verbindung über den Wannsee zum gleichnamigen S-Bahnhof. Aber auch hier gibt es Fallstricke. Immerhin führt die Route durch das Weltkulturerbe der preußischen Schlösserlandschaft. Statt einer Fähre einmal pro Stunde Seilbahnkabinen alle paar Minuten würden die Anbindung jedoch deutlich verbessern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -