Linke lehnt Einsatz sächsischer Polizisten bei Frontex ab

83 Beamte aus dem Freistaat waren in den letzten Jahren an Einsätzen der umstrittenen Grenzschutzagentur beteiligt

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden. Die Fraktion der Linken im sächsischen Landtag will keine Beteiligung von Polizisten aus Sachsen an Einsätzen der europäischen Grenzschutzagentur Frontex. Solange die Beteiligung von Frontex an »illegalen Pushbacks« nicht zweifelsfrei aufgeklärt sei und Transparenz sowie demokratische Kontrollmöglichkeiten zur Arbeit der Grenzschutzagentur fehlten, dürfe sich Sachsen nicht an den Einsätzen beteiligen, erklärte die migrationspolitische Sprecherin der Fraktion, Juliane Nagel, am Dienstag. Derzeit sind nach Angaben der Linken zwei Polizisten aus Sachsen bei Frontex in Griechenland und Italien eingesetzt.

Wie die Fraktion weiter mitteilte, haben sich in den vergangenen 6 Jahren insgesamt 83 sächsische Polizeibedienstete an Missionen von Frontex beteiligt. Dies habe eine Kleine Anfrage der Fraktion an die Landesregierung ergeben. Die Polizisten seien vornehmlich im Grenzraum in Griechenland, Bulgarien und Italien eingesetzt gewesen.

Medienberichten zufolge soll die Behörde im August 2019 Menschenrechtsverletzungen durch nationale Beamte an den EU-Außengrenzen in Bulgarien, Griechenland oder Ungarn hingenommen habe. Im Oktober 2020 folgten ähnliche Meldungen: Griechische Grenzschützer hätten Schlauchboote mit Migranten an Bord demnach rechtswidrig in Richtung Türkei zurückgetrieben (»Pushback«), während Frontex-Beamte teils in der Nähe gewesen seien. Der Linken zufolge waren damals drei sächsische Polizeibedienstete auf den griechischen Inseln im Einsatz. dpa/nd

Lesen Sie auch: Ein permanenter Rechtsbruch an den EU-Außengrenzen. Die Europäische Union verstößt in ihrer Flüchtlingsabwehr gegen eigene juristische Grundsätze

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -