Werbung

Corona stärkt Autokratien

Amnesty-Bericht belegt weltweite Zunahme von Menschenrechtsverletzungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Zahlreiche Regierungen auf der Welt haben die Corona-Pandemie genutzt, um die Menschenrechte einzuschränken. Das geht aus dem Jahresbericht von Amnesty International hervor, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die Menschenrechtsorganisation hat hierfür viele Beispiele aus unterschiedlichen Ländern zusammengetragen.

So berichtet Amnesty beispielsweise über Aserbaidschan, dass sich dort Festnahmen aufgrund politisch motivierter Anklagen unter dem Vorwand der Pandemiebekämpfung häuften: »Regierungskritiker wurden festgenommen, als der Präsident im März 2020 erklärte, er werde die Opposition ›isolieren‹ und ›säubern‹.« Einige Politiker der CDU stehen im Verdacht, sich gegen Bezahlung positiv über das Regime in Baku, das von Ilham Aliyev geführt wird, geäußert zu haben.

Amnesty prangert aber nicht nur die Situation in früheren Sowjetrepubliken, Lateinamerika, Asien und Afrika an. Auch in westlichen Ländern, darunter Staaten der EU, werden Menschenrechte verletzt. »Manche Regierungen verknüpften die Gesundheitskrise mit Maßnahmen zum vermeintlichen Schutz der inneren Sicherheit, wie etwa in Ungarn«, heißt es in dem Bericht. In Frankreich und der Türkei seien Gesetze zur nationalen Sicherheit in Eilverfahren durchgepeitscht worden, während Regierungen in Russland und anderswo ihre Überwachungskapazitäten aufstockten, persönliche Daten horteten und manchmal offenlegten. Das bedeute eine nachhaltige Bedrohung des Rechts auf Privatsphäre und anderer Rechte.

Die Grünen-Politiker Margarete Bause und Kai Gehring erklärten: »Wer es schwer hatte, öffentlich gegen Despoten und ihre Willkür zu demonstrieren, wird jetzt unter dem zynischen Vorwand des Gesundheitsschutzes noch unerbittlicher verfolgt und weggesperrt.« Die Bilanz von Amnesty solle ein Weckruf an die Bundesregierung und die internationale Gemeinschaft sein. nd Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.