Opfer von Repression und Rassismus

Die Polizei stellt den Tod von Daunte Wright als tragische Eskalation dar - dabei ist dieser Folge von überharter Polizeiarbeit und rassistischen Vorurteilen

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt sehr sehr wenig, was es für Polizisten rechtfertigt einen Menschen zu erschießen. Und Betroffene müssen auch keine »perfekten Opfer« sein, wenn es um Polizeigewalt geht. Das muss im Fall Daunte Wright nach seiner Erschießung durch die Polizei erneut gesagt werden. Es habe einen Haftbefehl gegen ihn vorgelegen, erklärte die Polizei von Brooklyn Center, dann habe sich der Jugendliche der Verhaftung widersetzt und sei bei seinem Fluchtversuch angeschossen worden.

Das klingt nach Wild-West-Verhältnissen und harter Polizeiarbeit, die tragisch eskaliert ist. Doch tatsächlich zeigt es einerseits überhartes, unprofessionelles »Enforcement«, also im Grunde Repression - und auch den Rassismus in der Polizeiarbeit. Mittlerweile ist bekannt, dass Wright unbewaffnet war und wofür der Haftbefehl ausgestellt worden war: Nach dem Begehen von zwei Ordnungswidrigkeiten – Besitz einer nichtregistrierten Pistole und Davonrennen vor der Polizei - war Wright nicht zu einem Gerichtstermin erschienen.

Am Sonntag trafen dann überharte Polizisten - die zudem ihren Job schlecht machten, das zeigt das Bodycam-Video, welches nahelegt, dass die Polizistin, die auf Wright schoss, eigentlich ihren Taser einsetzen wollte - auf einen jungen Schwarzen Mann, der offenbar bereits in der Vergangenheit Angst vor Kontakt mit der Polizei hatte und auch jetzt deswegen seine Mutter in der Situation anrief.

Doch die Tatsache, dass er überhaupt gestoppt wurde, erst wegen eines abgelaufenen Nummernschilds, dann auch wegen des Befestigens von Air Refreshener am Rückspiegel, ist das Problem. Polizisten in den USA stoppen Schwarze Autofahrer überproportional häufig. Welche Rolle Hautfarbe und - größtenteils unbewusste – Vorurteile von Polizisten dabei spielen, zeigt die Tatsache, dass eine Studie der New York University 2020 zeigte, dass afroamerikanische Autofahrer nachts weniger häufig angehalten werden. Polizisten haben es dann schwieriger, ihre Hautfarbe zu identifizieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.