Gesundheitsrisiko

  • Lesedauer: 1 Min.

Jedes fünfte Schulkind im Alter zwischen 10 und 17 Jahren trinkt regelmäßig Energy Drinks. Über die Inhaltsstoffe und gesundheitlichen Folgen wissen häufig weder die Kinder noch die Eltern Bescheid. Warnhinweise zum erhöhten Koffeingehalt der Produkte stehen nur auf der Rückseite der Dosen und sind oft schlecht lesbar. Hinweise zu möglichen gesundheitlichen Risiken für Kinder fehlen gänzlich.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat Stichproben gemacht. Das Ergebnis: Die untersuchten Energy Drinks enthalten neben viel Zucker und einer Vielzahl von Zusätzen (Süßungsmittel, Taurin oder Geschmacksverstärker) bis zu 80 Milligramm Koffein pro 250 Milliliter-Dose. Das entspricht dem Koffeingehalt einer Tasse Kaffee.

Das klingt harmlos. Für Kinder und Jugendliche besteht jedoch ein gesundheitliches Risiko, wenn sie mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Bei einem jungen Menschen mit einem Körpergewicht von 50 kg sind das 150 Milligramm Koffein. Die VZB warnt: Der Konsum von Energy Drinks kann bei Kindern und Jugendlichen zu Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, nachlassender Konzentrationsfähigkeit oder Übergewicht führen. VZB/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.