• Politik
  • Vertragsarbeiter in der DDR

Historiker fordern Entschädigungen

100 Forscher unterstützen Kampf von ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeitern

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 3 Min.

1989 bedeutete für die Menschen in der DDR einen immensen Bruch mit ihrem bisherigen Leben. Von den Entwicklungen betroffen waren auch zahlreiche Vertragsarbeiter, darunter rund 20 000 meist junge Menschen aus Mosambik, die seit 1979 im Rahmen zwischenstaatlicher Verträge ins Land gekommen waren. Sie absolvierten in der Regel eine Ausbildung und arbeiteten auf Baustellen, in Stahlwerken, in der Landwirtschaft, Schlachtereien oder Textilfabriken. Mit dem Mauerfall fielen jedoch ihre Arbeitsstellen und Wohnungen weg, die rassistische Gewalt nahm zu, vielen wurde die Aufenthaltsgenehmigung praktisch über Nacht entzogen. Der Großteil von ihnen musste zurückkehren.

Wieder in Mosambik angekommen, kämpften viele »Madgermanes« um Anerkennung und um eine Entschädigung für einbehaltene Lohnzahlungen und Sozialversicherungsbeiträge. Diese Auseinandersetzung dauert bis heute an. Rund 100 Historiker, die vor allem zur DDR-Geschichte, Erinnerungskultur und Migrationsgeschichte forschen, mischen sich nun in die Debatte ein. In einem offenen Brief fordern sie die Bundesregierung auf, rasche und unbürokratische Entschädigungszahlungen an die Betroffenen zu leisten. Am Dienstag wurde das Schreiben an die Bundestagsvizepräsidentin Dagmar Ziegler (SPD) übergeben.

Was genau ist die Kritik? In einigen bilateralen Abkommen wurde für Vertragsarbeiter in der DDR ein Lohntransfer festgelegt. Vietnamesische Arbeiter mussten nach Angaben des Projekts »Bruderland« rund 15 Prozent ihrer Nettolöhne nach Vietnam transferieren, Kubaner und Angolaner etwa 25 Prozent. Mosambikanischen Arbeitern wurden rund 25 bis 60 Prozent ihres monatlichen Nettolohnes abgezogen, nur ein Grundeinkommen von etwa 350 Mark stand ihnen zur Verfügung. Das einbehaltene Geld verrechnete die DDR mit den Staatsschulden von Mosambik, gleichzeitig versprach man in den Betrieben aber den Betroffenen, dass die transferierten Summen in ihrem Herkunftsland auf Konten für sie angelegt werden. Nach ihrer Rückkehr sollten sie darauf zugreifen können - was jedoch nicht geschah. Dazu kommen bis heute nicht geklärte Rentenansprüche aus Einzahlungen der Vertragsarbeiter in das DDR-Sozialsystem.

Betroffene kämpfen seit mehr als 30 Jahren vor allem in Mosambik für ihre Rechte, 2019 formulierten sie auf einer Tagung in Magdeburg Forderungen nach finanzieller Entschädigung sowie transparenter Aufarbeitung der offenen juristischen Fragen. »Die Bundesrepublik Deutschland hat es im Zuge der Wiedervereinigung versäumt, für die Situation der Vertragsarbeiter angemessen Verantwortung zu übernehmen«, kritisieren jetzt auch die Wissenschaftler in dem offenen Brief. Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR sei es »überfällig, das Unrecht, das diese Menschen erlitten haben, anzuerkennen und finanzielle Entschädigung zu leisten«. Initiiert hatten den Brief Christine Bartlitz vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Isabel Enzenbach von der Technischen Universität Berlin. Eine andere Perspektive in der Debatte nimmt dagegen der Historiker Ulrich van der Heyden ein. Er sieht das Arbeitsabkommen der DDR durchaus als einen »solidarischen Beitrag« für ein zum damaligen Zeitpunkt vom Bürgerkrieg zerrüttetes Land, das Jugendlichen kaum Perspektiven bieten konnte (Beitrag im »nd« 2019). In anderen Beiträgen betont er auch positive Einschätzungen von mosambikanischen Vertragsarbeitern über ihr Leben in der DDR.

Keine Ermittlungen im Fall Manuel Diogo
Streit um Tod von DDR-Vertragsarbeiter - Staatsanwaltschaft geht nicht von Fremdeinwirkung aus

Klare Worte kommen von der Linkspartei. »Die Vertragsarbeiter sind in besonderer Weise durch die geheimen Abkommen zwischen der DDR und Mosambik betrogen worden - individuelle Arbeitskraft gegen staatlichen Schuldenabbau«, erklärte zur Übergabe des offenen Briefs der Linke-Abgeordnete Matthias Höhn. Nach Jahren der Arbeit in der DDR stünden viele ehemalige Vertragsarbeiter heute vor dem Nichts. »Für die Betroffenen in Mosambik braucht es Entschädigung und Anerkennung ihrer Leistungen und des erlittenen Unrechts«, so Höhn. Die Linksfraktion hatte bereits Ende vergangenen Jahres einen Antrag in den Bundestag eingebracht. Darin werden Aufklärung über die damaligen Verträge und ein Entschädigungsfonds gefordert, mit dem zumindest ein Teil der Ansprüche abgegolten werden kann.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!