Knappes Holz

Die Preise explodieren. Waldeigentümer fordern dennoch weitere Staatshilfen

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 4 Min.

Neulich in einem Hamburger Baumarkt: »Spanplatten? Haben wir nicht«, grummelt der Verkäufer. Die nächste Lieferung dieses in normalen Zeiten Allerweltsprodukts erwarte man erst in einigen Wochen. Wenn überhaupt. Nicht allein Heimwerker stehen nun oft vor leeren Regalen. Auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) in Berlin beklagt eine »angespannte Marktsituation«. Nach einer Erhebung des ZDB gehen aktuell 84 Prozent der Baufirmen nicht mehr von einer problemlosen Verfügbarkeit von Holz aus. Die Knappheit hat fatale Folgen, die weit über die Holzbranche hinausreichen. Solche Lieferengpässe verzögern Projekte in Industrie und Handwerk um Monate, und die rasant steigenden Preise belasten Häuslebauer und Verbraucher finanziell.

Die Lieferzeiten für Bauholz haben sich seit Jahresanfang auf bis zu 30 Wochen verlängert, berichtet ein Zimmermann aus der Pfalz der örtlichen Zeitung. Und das Lärchenholz für den Dachstuhl eines Einfamilienhauses habe sich innerhalb weniger Monate um mehrere Tausend Euro verteuert. Bei größeren Objekten geht es schnell um Mehrkosten im fünfstelligen Bereich. »Eine solche Situation haben wir seit 15 Jahren nicht gehabt«, berichtet der Bauindustrieverband Hamburg - Schleswig-Holstein. Unternehmen in Ostdeutschland melden, dass die Preise für bestimmte Holzarten innerhalb eines Jahres um bis zu 200 Prozent explodiert seien.

Diese ungewöhnliche Preisentwicklung hat verschiedene, teils ebenfalls ungewöhnliche Gründe. Das Angebot ist an sich riesig. Eine Folge des Borkenkäfers: So erlebt Sachsen die schlimmsten Schäden seit Beginn der Waldbewirtschaftung. Und der Borkenkäfer verbreitet sich überall in den Mittelgebirgen und hinterlässt »Käferholz«, das massenhaft gefällt wird. In der Folge wurden die 1500 Sägewerke in Deutschland zum Nadelöhr. Sie profitieren nun ihrerseits doppelt - von dem preiswerten Überangebot und weil gleichzeitig der Markt für Schnittholz boomt.

Die außerordentlich guten Umsätze der Baumärkte zeigen, dass in der Pandemie sehr viel zu Hause gearbeitet und renoviert wird. Auch der Umsatz mit Holzkohle und Pellets als Brennstoff steigt. Holz wird zudem als gewerblicher Werkstoff immer beliebter. In Hamburg entsteht beispielsweise gerade ein Holzhochhaus, und in wohl allen größeren Städten werden Mustersiedlungen in Holzbauweise geplant oder gebaut.

Einen zusätzlichen Push für den Holzbau könnte die EU-Klima-Initiative »Ein neues Europäisches Bauhaus« bringen, die im Januar gestartet wurde. »Die Diskussion um Klima-, Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Gebäuden und deren Bau sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen«, heißt es dazu beim Umweltbundesamt. Holz biete hierfür interessante Perspektiven.

Für die deutsche Holzwirtschaft mit ihren insgesamt rund 650 000 Beschäftigten - vom Waldarbeiter bis zum Möbeltischler - und 120 Milliarden Euro Umsatz ist auch der Im- und Export wichtig. Selbst der Markt für Schnittholz ist heute international. Ein Drittel des in Deutschland geschlagenen Nadelholzes und zwei Drittel des Laubholzes werden in lukrativere Märkte ausgeführt. Denn die Vereinigten Staaten und China zahlen heute Mondpreise. Die USA kaufen auf dem Weltmarkt alles Holz auf, weil ihre Baukonjunktur heiß läuft und gleichzeitig in den nahen kanadischen Wäldern der Bergkiefernkäfer die Bäume zerstört. Außerdem verteuern die von US-Präsident Donald Trump verhängten Handelshemmnisse kanadisches Holz.

Auch Chinas Bauwirtschaft boomt. Die Firmen kaufen daher Millionen Kubikmeter Käferholz in Deutschland. Dies kann zu Bauholz verarbeitet werden, ist nur hierzulande unbeliebt. Das Schadholz wird nun in geschlossenen Containern nach Asien verfrachtet, deren Inhalt zuvor begast wurde, um eine Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern.

Doch während Sägewerke, Holzhändler und Zimmerleute in Deutschland fast täglich ihre Kalkulationen »nach oben anpassen«, klagen die Waldeigentümer über fallende Preise. Heiße Sommer, Stürme und Käfer haben dem Wald 2018 bis 2020 zugesetzt. »13 Milliarden Euro Schaden treffen die Forstbetriebe in ihrer Substanz«, klagte der Deutsche Forstwirtschaftsrat am Montag. Knapp die Hälfte des Waldes gehört Privaten. Sie fordern weitere Staatshilfen. Die Hilfsprogramme von Bund und Ländern mit bis zu 1,5 Milliarden Euro deckten nur einen Bruchteil der Kosten ab, die für die Behebung der Klimaschäden, die Wiederbewaldung und Anpassung der Wälder in den nächsten Jahrzenten erforderlich werden.

Lesen Sie auch: »Mich hat die Menge an Müll erschreckt« - Försterin Katja Kammer hat im Berliner Grunewald schon Sofas in Baumkronen gefunden

Bislang sieht sich die deutsche Forstwirtschaft als Vorreiterin des Nachhaltigkeitsprinzips. Seit der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz mit dem Werk »Sylvicultura oeconomica« 1713 eine »continuirliche und nachhaltende Nutzung« des Waldes etablierte, wird grundsätzlich für jeden gefällten Baum ein neuer gepflanzt. Nimmt die Nachfrage weiter rasant zu, dürften die Importe etwa von Spanplatten aus aller Welt auch rasant steigen. Nachhaltig zwar, aber ohne Rücksicht auf Carlowitz’ Prinzip.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.