Debatten schaden der Produktivität

US-Firma verpasst Maulkorb

  • Susanne Lang
  • Lesedauer: 3 Min.

»Wasser predigen, Wein saufen«, kommentiert »t3n«, das Magazin für digitale Wirtschaft, die Erschütterungen bei Basecamp. Das US-Unternehmen ist für seine gleichnamige Projektmanagementsoftware bekannt, vor allem aber für seine progressive Unternehmenskultur. Die Basecamp-Gründer Jason Fried und David Heinemann Hansson haben Bestseller über Mitarbeiterführung veröffentlicht. Vergangene Woche jedoch kündigten über 20 ihrer Beschäftigten, was Basecamp mehr als ein Drittel der Belegschaft kostete. Der Anlass war eine Order von Fried und Hansson: Ab sofort sind Gespräche über gesellschaftspolitische Belange, die keinen direkten Bezug zum Unternehmen haben, nicht mehr zulässig. Denn sie schaden der Produktivität.

Ursprung der Kündigungswelle war eine Mitarbeiterversammlung. In einer leidenschaftlich geführten Debatte wurde stundenlang gestritten, ob eine vor vielen Jahren von einigen Mitarbeiter*innen angelegte Liste der angeblich lustigsten Namen, die ihnen in ihrer Kundenbetreuungsarbeit begegnet sind, einfach nur schlechte Unternehmenskultur oder Ausdruck von Rassismus im Unternehmen ist. Denn einige der dort aufgeführten Namen waren asiatischen und afrikanischen Ursprungs und - so die Mutmaßung - nur deswegen angeblich witzig.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Unstrittig war, dass diese Liste gelöscht wurde. Streitpunkt war die Einordnung der Liste - handelt es sich hier um einen Ausdruck einer rassistischen Ideologie, derer die betreffenden Mitarbeiter jetzt überführt wurden? Oder handelt es sich um schlechten Geschmack und ein unprofessionelles Kundenverhältnis? Im Kern ging es in der Debatte also nicht um Meinungsfreiheit, sondern Deutungsmacht: Ist der Wertekanon der Unternehmenskultur ein weißer Mainstream, der die Abgrenzung von lustig bis rassistisch nach dem Zeitgeist neu setzen kann? Oder sind diejenigen Ausgangspunkt der Bewertung, die immer die »Anderen« sind. Machtfragen lassen sich nicht gemeinsam auflösen, und so war es folgerichtig, dass der unterlegene Teil der Belegschaft das ehemals diverse Unternehmen verließ.

Die Unternehmensgründer Fried und Hansson hatten diesen Konflikt kommen sehen. Ihr hilfloser Versuch diesen zu befrieden, war, eine neue Unternehmensregel festzulegen und in einem Blogbeitrag zu veröffentlichen: keine Gespräche mehr über gesellschaftspolitische Belange. Wer das nicht gut finde, könne gern eine angebotene Abfindung nehmen und sich einen anderen Job suchen - man werde da nicht nachtragend sein.

Das Ergebnis war das Gegenteil einer Konfliktbefriedung: Die Empörung war groß, zumal es zum Markenkern von Basecamp gehört, ein fortschrittlich geführtes, links-liberales Vorzeigeunternehmen zu sein. Die Bücher von Fried und Hansson über neue Arbeitsorganisationsformen und Unternehmenskultur schafften es bis in die Bestsellerlisten der New York Times. Ihre Botschaft: Behandelt eure Mitarbeiter vernünftig und nicht wie kleine Kinder, dann werden sie glücklich und ihr erfolgreich. Doch nach dem Glück der Mitarbeitenden kam die Identifizierung mit dem Unternehmen und daraus erwuchsen offenbar Ansprüche, nicht nur Teil der Unternehmenskultur zu werden, sondern diese selbst bestimmen zu können. Damit war anscheinend das Ende des Wohlfühlkapitalismus erreicht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.