Isolation mit Nachteilen

Johanna Treblin über die Arbeitsquarantäne für fast 900 Saisonkräfte

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Die beste Antwort kommt aus Hamburg: »Wir operieren nicht mit dem von Ihnen genannten Begriff«, heißt es von der Pressestelle der Sozialbehörde, die auch für das Thema Gesundheit zuständig ist. Die Rede ist von der sogenannten Arbeitsquarantäne, die eigentlich Freizeitquarantäne heißen müsste: Menschen, die mit Corona-Infizierten in Kontakt waren (oder hätten gewesen sein können), dürfen ihre Wohnstätte nur verlassen, um ihren Arbeitsplatz aufzusuchen.

Was in Bremen ein »Dürfen« ist - dort gibt es Arbeitsquarantäne nur auf Antrag der Beschäftigten -, ist in der Regel ein »Müssen«: Bisher gab es in der Pandemie »Arbeitsquarantäne« für Fußballer (hoch dotiert), Krankenpfleger*innen (schlecht bezahlt), meistens aber für ausländische Wanderarbeiter*innen (noch schlechter bezahlt). Und die werden normalerweise nicht gefragt, ob es ihnen sicher genug erscheint, ihrer Arbeit weiter nachzugehen.

Aktuell befinden sich rund 870 Saisonkräfte des Spargelhofs Thiermann in Niedersachsen in »Arbeitsquarantäne«. Dem Betreiber wird vorgeworfen, trotz Hinweisen zu spät die komplette Belegschaft durchgetestet zu haben. So verbreitete sich das Virus weiter. Und das, obwohl sich die Gruppen von Arbeiter*innen nach den Hygienevorschriften gar nicht hätten vermischen dürfen. Wurden die Vorschriften also nicht eingehalten? Die Antwort kann nur »ja« lauten. Nur so erklärt sich die Notwendigkeit der »Arbeitsquarantäne« für nicht Infizierte. Denn wo nur gesunde Menschen aufeinandertreffen und es keine Vermischung mit Infizierten oder deren Kontaktpersonen gibt, da kann es eigentlich keine Ansteckung geben.

Dann wäre auch die Quarantäne überhaupt obsolet. Und 870 Menschen müssten nicht in ihren Wohnunterkünften und an ihren Arbeitsplätzen eingesperrt werden. Auch die Bußgeldbescheide für jene, die sich doch in Supermärkte gewagt haben, müssten zurückgenommen werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.