Plus nur im Osten
rente ab 1. Juli 2021
Danach steigen die Renten im Osten zum 1. Juli 2021 nur um 0,72 Prozent, im Westen gibt es eine Nullrunde. Damit stagnieren die Renten erstmals seit 2010 wieder. In den vergangenen zehn Jahren waren sie regelmäßig und teils stark angehoben worden. 2020 betrug das Plus aufgrund der guten Lohnentwicklung aus dem Vorjahr um 4,2 Prozent im Osten und 3,45 Prozent im Westen. Nun schlagen die Folgen der Pandemie auf die Renten durch.
Der Wert eines Rentenpunktes steigt im Osten ab 1. Juli 2021 von gegenwärtig 33,23 auf 33,47 Euro. Das sind 97,9 Prozent des West-Rentenwerts (34,19 Euro) und damit 0,7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bis zum Jahr 2024 soll der Rentenwert aufgrund einer Gesetzesvorgabe von 2017 schrittweise auf 100 Prozent klettern.
Für eine vorzeitige vollständige Angleichung ans Westniveau müssten die Ost-Renten zur Jahresmitte 2021 statt um 0,72 um rund 2,9 Prozent angehoben werden. Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums würden sich die Mehrausgaben für eine solche Anhebung im Osten auf eine Milliarde Euro im zweiten Halbjahr 2021 belaufen und betrügen ab 2022 jährliche Mehrausgaben in Höhe von rund zwei Milliarden Euro. Der schleppende Prozess der Angleichung führt dazu, dass Rentner, die zum Zeitpunkt der Einheit 65 Jahre alt waren, fast 100 Jahre alt werden müssen, um die Renten-Einheit zu erleben. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.