- Politik
- Flucht und Migration weltweit
So viele Binnenvertriebene wie noch nie
55 Millionen Menschen im eigenen Land auf der Flucht / Trotz Pandemie höchster Anstieg seit zehn Jahren
Es handelt sich demnach um den höchsten Anstieg dieser Zahl seit zehn Jahren - und dies, obwohl rund um den Globus Einschränkungen der Bewegungsfreiheit aufgrund der Corona-Pandemie galten. Gründe des massiven Anstiegs der Zahl der Binnenvertriebenen waren nach Angaben der Organisationen unter anderem Sturmkatastrophen und andauernde bewaffnete Konflikte.
IDMC-Direktorin Alexandra Bilak sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie gehe davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen noch viel höher seien. Das Sammeln von Daten zu Flüchtlingen innerhalb der eigenen Länder sei durch die Corona-Restriktionen erschwert gewesen. Auch hätten aus Angst vor Infektionen weniger Menschen als in vorherigen Jahren Notunterkünfte aufgesucht. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.