- Kommentare
- Ukraine
Nicht immer nur Russland
Birger Schütz zur ukrainischen Kritik am linken Russlandantrag
Er ist angriffslustig, scheut die Medien nicht und pfeift auf diplomatische Zurückhaltung: Die Interessen seines Landes vertritt Andrij Melnyk mit Nachdruck. Auch schrille Töne scheut der ukrainische Botschafter in Deutschland nicht und drohte jüngst mit atomarer Aufrüstung, sollte man die Ukraine nicht in die Nato lassen. Nun hat Melnyk wieder zugelangt.
Der Antrag zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, in dem die Linken-Bundestagsfraktion Entspannung gegenüber Moskau sowie einen Freundschaftsvertrag mit Russland fordert, sei »Geschichtsklitterung«, empörte sich der Diplomat. Der Grund: Andere Ex-Sowjetrepubliken wie die Ukraine und Belarus würden nicht erwähnt. Dies sei eine »herabwürdigende Instrumentalisierung« der Geschichte und ein »Schlag ins Gesicht der Millionen ukrainischen Opfer des Vernichtungskriegs«.
Zugegeben: Melnyks Replik ist polemisch - und doch lenkt sie die Aufmerksamkeit auf einen Schwachpunkt des Linken-Antrages. In diesem führt eine direkte Argumentationslinie vom 80. Jahrestag des deutschen Überfalls über 27 Millionen getötete Sowjetbürger hin zur Forderung einer Verständigung mit Russland. Doch es ist komplexer. Ohne jeden Zweifel war Russland der große Leidtragende des deutschen Vernichtungskrieges.
Ebenso wahr ist: Hauptschauplatz des Feldzugs waren Belarus und die Ukraine, welche in dem Antrag anonym und summarisch als Ex-Sowjetrepubliken abgehandelt werden. 86 Prozent der gesamten Dauer des sowjetischen Kriegs gegen Nazideutschland spielten sich in der Ukraine ab, bis zu zehn Millionen Ukrainer verloren dabei ihr Leben.
In Belarus starben drei Millionen Menschen. Gemessen am prozentualen Anteil der Bevölkerung sind das die höchsten Verluste einzelner Republiken. Bemüht man den 80. Jahrestag des deutschen Überfalls also als Anlass für Verständigungsoffensiven, darf man bei Moskau nicht stehenbleiben. Belarusen und Ukrainer verdienen mehr linkes Interesse.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.