Neue Möbel gekauft, gilt alter Vertrag?
Neue Versicherung?
Wir haben unsere Wohnungseinrichtung vervollständigt und neue Möbel angeschafft. Müssen wir darüber unsere Hausratversicherung informieren?
Helga R., Halle
Auskunft gibt Ingrid Laue, Fachjournalistin für Verbraucherecht:
Es kommt darauf an, wie teuer die Anschaffungen waren. Liegt der Wert der Einrichtung jetzt über dem Wert, der beim Abschluss der Hausratversicherung zugrunde gelegt wurde, empfiehlt es sich, die bestehende Police nachzubessern. Denn wird die Versicherungssumme nicht laufend auf den neuesten Stand gebracht, muss im Ernstfall mit einem Teilabzug bei der Entschädigung gerechnet werden.
Darum lohnt es sich, den Wert der Einrichtung in bestimmten Abständen zu überprüfen. Versicherungsunternehmen haben dafür spezielle Wertermittlungslisten parat. Zur Ermittlung der Versicherungssumme für einen durchschnittlichen Haus- halt gibt es auch ein Pauschalsystem. Dabei werden in der Regel 650 Euro Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche angesetzt. Eine Unterversicherung wird damit bei Teilschäden vermieden und Schadenersatz ohne Einschränkungen geleistet.
Versichert in der Hausrat-Standardpolice ist der gesamte Hausrat gegen Schäden beispielsweise durch Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus nach einem Einbruchdiebstahl, Brand, Blitzschlag, Explosionen, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Wer nicht auf den Kosten der Folgeschäden von Naturgewalten, wie Überschwemmungen, Lawinen, Erdbeben, Erdsenkungen und Erdrutsche sitzen bleiben will, sollte eine Hausrat-Police haben, die einen Zusatzschutz bei Elementarschäden vorsieht.
Erstattet wird im Schadenfall der Neuwert aller zerstörten bzw. entwendeten Gegenstände bis maximal zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Beim Neuwertersatz handelt es sich um den Betrag, den man zur Wiederbeschaffung von Sachen gleicher Art und Güte benötigt. Für beschädigte Gegenstände werden die notwendigen Reparaturkosten sowie ein Ausgleich für bleibende Wertminderung gezahlt. Weiterhin übernimmt die Hausratversicherung beispielsweise Aufräumungskosten oder Hotelkosten.
Zu beachten ist noch: Der Beitrag für die Hausratpolice hängt vom Wohnort und der Versicherungssumme ab. Ein Basisvertrag über eine Versicherungssumme von 40 000 Euro kostet je nach Vertragsinhalt und Unternehmen etwa zwischen 30 bis 150 Euro Versicherungsbeitrag pro Jahr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.