Werbung

Verbraucher können sich dagegen wehren

unerwünschte wahlwerbung im briefkasten

  • Lesedauer: 2 Min.

Werbebriefe, Prospekte, Anzeigenblätter - Werbung landet häufig im Briefkasten. Viele Verbraucher*innen sind genervt von der Werbeflut und vollen Briefkästen. Aber sie können sich dagegen wehren.

Wollen Verbraucher*innen keine Werbung im Briefkasten bekommen, dann haben sie - in Abhängigkeit von der Zustellungsform - verschiedene Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Ein deutlich sichtbarer Aufkleber »Keine Werbung einwerfen« auf dem Briefkasten sollte bei nicht adressierter Werbung helfen. Dabei ist egal, ob es sich um Wahlwerbung oder einen Flyer der neuen Pizzeria um die Ecke handelt: Die verteilenden Personen haben das Werbeverbot zu akzeptieren.

Doch die Praxis sieht vielfach anders aus und der Hinweis wird oft ignoriert. Sollten trotz des Aufklebers Flugblätter oder Postwurfsendungen von Unternehmen oder politischen Parteien eingeworfen werden, empfiehlt die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (vzsa), den jeweiligen Absender anzuschreiben und unmissverständlich aufzufordern, zukünftig weitere Werbeeinwürfe zu unterlassen.

Bekommen Verbraucher*innen jedoch persönlich adressierte Werbesendungen, so ist die Post verpflichtet, diese Briefe - und hierunter fallen auch Werbebriefe von Parteien - zuzustellen. Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen dürfen Verbraucheradressen aus öffentlichen Adressverzeichnissen - beispielsweise beim Einwohnermeldeamt - erfragen und letztlich für Wahlwerbung nutzen.

Grundsätzlich können Verbraucher*innen persönlich adressierte Wahlwerbesendungen nur dadurch verhindern, dass sie der Übermittlung von Meldedaten im Zusammenhang mit Wahlen beim Einwohnermeldeamt widersprechen. vzsa/nd

Zu Fragen und Problemen rund um Werbung berät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt derzeit online oder telefonisch. Das landesweite Servicetelefon der Verbraucherzentrale ist unter (0345) 29 27 800 für Auskünfte und Terminvereinbarungen zu erreichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.