Trotz Krise mehr Geld im Privatbudget
Geldvermögen bei fast 7 Billionen Euro
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen belief sich Ende 2020 auf den Rekordwert von 6,95 Billionen Euro, teilte die Deutsche Bundesbank mit. Das sind 211 Milliarden Euro mehr als im dritten Quartal 2020. Die Menschen legten in der Krise mehr Geld auf die hohe Kante und profitierten vom Boom an Aktienmärkten.
Im Einzelnen stünden hinter der Zunahme des Geldvermögens insbesondere der Anstieg von Bargeld und Einlagen in Höhe von insgesamt 74 Milliarden Euro sowie die Bewertungsgewinne bei den Aktien und sonstigen Anteilsrechten (61 Milliarden).
Die eigentlich als eher börsenscheu geltenden Sparer investierten zunehmend in Aktien oder Fonds. Die privaten Haushalte blieben im vierten Quartal auf dem Kapitalmarkt sehr aktiv. Von Oktober bis Ende Dezember 2020 kauften sie unterm Strich Aktien und Investmentfondsanteile im Umfang von insgesamt 21 Milliarden Euro.
Viele nutzen die Niedrigzinsen, um sich billig Geld zu leihen, insbesondere über Wohnungsbaukredite. So stieg das Geldvermögen um 187 Milliarden auf rund 4,99 Billionen Euro. Berücksichtigt wurden Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Ansprüche an Versicherungen - nicht Immobilien. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.