Der neue Klassenwiderspruch

Simon Poelchau über die Debatte zum Ende der Homeoffice-Pflicht

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Geht es nach dem Willen der Arbeitgeberverbände, dann soll alles möglichst schnell wieder auf Vorkrisenniveau. Seitdem die Corona-Infektionszahlen sinken, plärren sie, dass die Pflicht der Unternehmen, Homeoffice und Corona-Tests anzubieten, schnell wieder fallen sollen. Zumindest sperren sich die SPD-Minister der Bundesregierung dagegen, dass das noch vor Ende Juni passiert, wenn die derzeitigen Regeln auslaufen.

Dass sich DGB-Chef Reiner Hoffmann nun auch zu Wort meldet und ein Ende der Homeoffice-Pflicht an den Impffortschritt knüpfen will, ist gut. Denn die Corona-Zahlen sind derzeit auch deshalb so niedrig, weil die Arbeitgeber gedrängt werden, die Beschäftigten, überall wo es geht, von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Die Homeoffice-Debatte wird aber nicht mit dem Ende der Pandemie aufhören. Viele Angestellte wollen die Möglichkeit, häufiger am heimischen Schreibtisch zu arbeiten, nicht mehr missen. Doch die Arbeitgeberverbände sperren sich gegen ein allgemeines Recht auf Homeoffice, mit dem etwa die Grünen Wahlkampf machen wollen.

So wird Homeoffice zum neuen Klassenwiderspruch - auch weil besonders Geringverdienende wegen ihrer Arbeit nicht ins Homeoffice können, während die Mittelschicht in Corona-Zeiten daheim bleiben konnte.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.