Werbung

Zur Finanzierung lassen sich staatliche Mittel einbinden

Modernisierung von häusern aus den 60er jahren

  • gabi stephan
  • Lesedauer: 2 Min.

Allein sechs Millionen Eigenheim- oder Wohnungsbesitzer sind bundesweit zwischen 60 und 69 Jahre alt. Eigentlich ein Alter, in dem sich eine Modernisierung noch gut stemmen lässt.

Statistisch gesehen, ließen sich noch etwa 20 Jahre die Vorteile von Barrierefreiheit und energetischer Sanierung genießen: ein Bad, in dem sich auch mit einem Rollstuhl zurechtkommen lässt, eine Fassade, die gut gedämmt ist, Fenster, durch die es nicht zieht, eine Heizung, die energiesparend arbeitet.

Neben dem baulichen Aufwand sind oft auch die Kosten der Grund, weshalb Eigentümer unschlüssig sind. Bekäme ich überhaupt noch einen Kredit? Könnte ich ihn auch zurückzahlen?

Die Aussicht, an Baugeld zu kommen, ist möglicherweise größer, als man im ersten Moment glaubt. Gerade für energetische Maßnahmen hat die Bundesregierung ihre Fördergelder aufgestockt. So beträgt die maximale Kreditsumme der staatlichen Förderbank KfW für eine energetische Sanierung 120 000 Euro. Zuschüsse sind bis zu 48 000 Euro möglich. Diese Gelder aus dem KfW-Programm »Energieeffizient bauen und sanieren« können unabhängig vom Alter beantragt werden.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, 20 Prozent der Aufwendungen, maximal 40 000 Euro, über drei Jahre beim Finanzamt geltend zu machen. Was günstiger ist, kann ein Fachmann, beispielsweise ein Energieberater, ausrechnen. Auch dessen Honorar zählt zu den förderfähigen Kosten. Und er weiß, welche Quellen sich für eine sichere Finanzierung im Alter außerdem anzapfen lassen.

Bei einem Bauspardarlehen beispielsweise sind jederzeit kostenlose Sonderzahlungen möglich. Für Summen bis zu 30 000 Euro bieten Bausparkassen sogenannte Blankodarlehen an, für die sie auf eine Eintragung im Grundbuch verzichten.

Wer also barrierefrei umbauen möchte, findet im KfW-Förderprogramm »Altersgerecht umbauen« altersunabhängige staatliche Förderungen. Möglich sind bis zu 50 000 Euro Kredit und bis zu 6250 Euro an Zuschüssen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -