- Kultur
- »Fabian oder Der Gang vor die Hunde«
Alles Schlampen, außer Mutti
Berlinale Wettbewerb: In Dominik Grafs »Fabian oder Der Gang vor die Hunde« darf Tom Schilling als Erich Kästners Antititelheld Jakob Fabian an der Liebe und am Leben in den letzten Jahren der Weimarer Republik sehr vorzeigbar leiden. Oh, Boy!
Es muss spätestens bei der Pressekonferenz zu Heinrich Breloers »Brecht« gewesen sein, als ich mir eine veritable Tom-Schilling-Unverträglichkeit zugezogen habe. Nicht nur, weil er in dem auf der Berlinale 2019 welturaufgeführten Schmierentheater den Dichter mit Wolf Biermann verwechselt und Brechts diversen Frauen mit Bänkelgesang zur Klampfe zu Leibe rückt. Auf die Frage nach seinem Bezug zu Brecht antwortete er, sie hätten am gleichen Tag Geburtstag. Der auch im Privaten offenbar äußerst feinfühlige Künstlerdarsteller entschuldigte sein Zuspätkommen zum Pressetermin beifallheischend damit, er habe einem ohnmächtigen Obdachlosen helfen müssen, und da wäre es doch das Mindeste gewesen, ihm die eigene Jacke unter den Kopf zu legen, bis der Krankenwagen kam. Applaus von den Pressekolleg*innen.
Nun also unser Major Tom in einem Berlin-Film von Dominik Graf, noch so ein Liebling der kulturbeflissenen Deutschen - wenn sie sich schon zu einem »Tatort« oder »Polizeiruf« herablassen, dann bevorzugt von einem Ästheten wie Graf.
Als Erich Kästners Antititelheld Jakob Fabian darf Schilling an der Liebe, am Leben und am Werte- und Sittenverfall in den letzten Jahren der Weimarer Republik sehr vorzeigbar leiden und vor die Hunde gehen. Oh, Boy! In dieser »Geschichte eines Moralisten« (so der Untertitel der ersten vom Verlag abgeschwächten Romanfassung von 1931) verabscheut der unbeteiligte Beobachter Fabian die Nazis, begegnet aber auch den kommunistischen Umtrieben seines Freunds Labude mit Unverständnis und überlegener Distanz - so hat es das gesamtdeutsche Publikum gern.
Mit gekonnt brüchiger Stimme deklamiert Schilling aufs bedeutsamste Original-Kästner-Sätze, die Graf ihm in den Mund legt, wenn er sich nicht gerade mit einem altersweisen Off-Erzähler behilft.
Romanverfilmungen müssten lang sein, um der Komplexität der Buchvorlage gerecht zu werden, so begründet Graf Qual die drei Stunden, in denen wir den unglücklich verliebten arbeitslosen Werbetexter beim Dahintreiben und höchst symbolträchtigen Verirren in Babelsberger Filmkulissen begleiten. Unverständlich allerdings, warum das Drehbuch dann Entscheidendes am Roman ändert. Im Film rückt die Liebesgeschichte in den Vordergrund, und die Schauspielerin Cornelia (Saskia Rosendahl darf vornehmlich hübsch und verliebt sein), für die Fabian sein slackerhaftes Unbeteiligtsein aufgibt, taucht wieder auf, nachdem sie ihn für einen einflussreichen Filmproduzentenopi sitzen gelassen hat. Doch während sie im Buch die männliche Doppelmoral verhöhnt: »Ihr wollt den Warencharakter der Liebe, aber die Ware soll verliebt sein«, entmündigt Grafs Drehbuch sie und legt diese Kritik Fabians ebenfalls unglücklich verliebtem Akademikerfreund Labude in den Mund.
Frauenfiguren dürfen nicht vielschichtig sein und haben Grafs Empathie nicht verdient. Er leidet mit den verlassenen Männern, aber nicht mit der treulosen Femme banale. Während Cornelia zunächst eine Heilige schien und für die Karriere zur Hure wird (Wer wird denn hier gleich an me too denken? Graf jedenfalls nicht), sind alle anderen Damen Abziehbilder des Sündenpfuhls Berlin. Was man von »Berlin Babylon« kennt und hoffentlich hasst, feiert hier feuchtfröhliche Urständ. Meret Becker muss als übergriffige Nymphomanin den feschen Fabian vor den Augen ihres alten Gatten ins Ehebett lotsen. Alles Schlampen, außer Mutti, die den armen Jungen mit Essen versorgt.
Ungemein elegant dafür, wie Graf die Zeitebenen im historischen Kinoformat verwebt - mit Split-Screen, Originalaufnahmen der 30er und allen Schikanen. Da kann es passieren, dass man plötzlich über einen Stolperstein stolpert, damit auch der oder die Letzte schnallt, dass hier gewaltig irgendwas in Richtung Gegenwart mahnt und warnt - so allgemein und unverfänglich, dass der hingerissene »Welt«-Redakteur den Film getrost »eine Parabel auf alles, was uns zur Zeit beschäftigt«, nennen kann.
»Fabian oder Der Gang vor die Hunde«. Deutschland 2021. Regie: Dominik Graf. Termine: 10.6., 21.30 Uhr, Freiluftkino Museumsinsel
11.6., 21.30 Uhr, Freiluftkino Friedrichshagen 14.6., 21.30 Uhr, Frischluftkino@Studentendorf 17.6., 21.30 Uhr, Arte-Sommerkino Schloss Charlottenburg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.