- Kommentare
- Deutsch-Polnisches Verhältnis
Konfliktreich, aber versöhnt
Stephan Fischer zum Deutsch-Polnischen Verhältnis
Ein »Zeichen der Verbundenheit« – »trotz der Schwierigkeiten, die es im Verhältnis der Regierungen gibt«, sollte der Besuch des Bundespräsidenten in Warschau anlässlich des 30. Jahrestags des Freundschaftsvertrages zwischen der Bundesrepublik und ihrem östlichen Nachbarn sein. Neben der erfreulichen Offenheit der Formulierung lohnt es, zweimal hinzuhören – Schwierigkeiten im Verhältnis der Regierungen, nicht der Bürger.
Nord Stream 2 und die Verhältnisse zu Russland, die Gültigkeit von EU-Recht zum Beispiel im Justizwesen, natürlich auch die Vergangenheit – das sind die Konflikte, die medial dominieren. Im Alltag sind sich die Menschen dies- und jenseits der Oder mittlerweile viel näher gekommen – wie sehr die plötzliche Trennung schmerzen kann, zeigten die Grenzschließungen angesichts der Corona-Pandemie und der Jubel bei den Öffnungen.
Natürlich bleibt viel zu tun, auf deutscher Seite ist oft noch viel Unwissen ob der polnischen Historie, von Sprachkenntnissen ganz zu schweigen. Dafür muss ein Freundschaftsvertrag weiter mit Leben gefüllt werden, vor allem mit Bildungsangeboten, vor allem für die Jugend. Für die sollte ein gutnachbarschaftliches Verhältnis beider Länder und deren Bürger selbstverständlich sein. Doch das bleibt nur so, wenn es gelebt wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.