Betriebsratsmitglied wird abgemahnt
urteile in kürze
Der Arbeitgeber war der Ansicht, die Betriebsrätin habe unberechtigt ihren Arbeitsplatz verlassen. Es gehöre nicht zu ihren Aufgaben, an Gerichtsverhandlungen teilzunehmen. Die Folge war eine Abmahnung.
Das Bundesarbeitsgericht (Az. 7 AZR 893/93) nannte das Vorgehen des Arbeitgebers zulässig. Grundsätzlich dürfe der Arbeitgeber einen Arbeitnehmervertreter nicht jedes Mal abmahnen, wenn dieser irrtümlich davon ausgehe, mit dieser oder jener Aktivität Betriebsrataufgaben wahrzunehmen. Bei ungeklärten Rechtsfragen müsse es ungeahndet bleiben, wenn ein Betriebsratsmitglied Arbeitszeit unberechtigt versäume. Die Teilnahme an einem Kündigungsschutzprozess gehöre aber offensichtlich nicht zu den Aufgaben des Betriebsrats. Die Abmahnung sei hier zu Recht erfolgt.
Sich selbst beurlaubt
Tritt ein Arbeitnehmer eigenmächtig einen noch nicht genehmigten Urlaub an, rechtfertigt das eine fristlose Kündigung. Sie ist wirksam. Dass der Arbeitnehmer vor der »Selbstbeurlaubung« Kündigungsschutzklage gegen eine fristgemäße Kündigung des Arbeitgebers erhoben hatte, ändert daran nichts. Bei gravierender Pflichtverletzung ist auch eine vorherige Abmahnung überflüssig, so das Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg (Az. 17 Sa 1/20). OnlineUrteile.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.