- Kommentare
- Corona
Lockdown als Wahlkampf-Tabu
Ulrike Henning über anhaltende Unklarheiten der Pandemiepolitik
Immer noch wird in Sachen Corona vor allem auf Inzidenzen gestarrt. Dabei gibt es schon länger etliche andere Kriterien, nach denen Pandemieverlauf und -schäden einzuschätzen sind. Vor einer Woche wurde seitens des Robert-Koch-Instituts die gesamte Zahl der Krankenhausbehandlungen (über die Auslastung der Intensivbetten hinaus) und unter anderem der Impfstatus dieser Patienten als Maßstab aufgewertet.
Dass die Diskussion sich dennoch weiter an Ansteckungszahlen orientiert, mit kleinen Ausflügen in Richtung Impftempo und -raten in verschiedenen Altersgruppen, hat auch mit der Funkstille seitens der Bundesregierung in diesen Fragen zu tun. Welche erweiterten Kriterien sollen denn nun tatsächlich für welche Maßnahmen gelten?
Sich für den möglicherweise nächsten Pandemieherbst zu wappnen, würde auch bedeuten, endlich ein Konzept zu entwickeln, das differenziertes, auch lokales und regionales Reagieren möglich macht, ohne wieder nur mit einem Lockdown zu drohen. Schon das Wort wird in Wahlkampfzeiten eher vermieden. Denn ein solches Bündel harscher Maßnahmen wäre dann doch ein Eingeständnis dafür, dass aus den vergangenen anderthalb Jahren nicht viel gelernt wurde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.