- Berlin
- Pride Weeks
Diversität sichtbarer machen
Berlin feiert sich als Regenbogenhauptstadt - dabei gibt es noch einiges zu tun
Der Antidiskriminierungssenator Dirk Behrendt (Grüne) ist zufrieden mit dem Bericht der Initiative »Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt« (IGSV). »Pünktlich zu den Pride Weeks zeigt der Bericht, dass Berlin seinem Ruf als Regenbogenhauptstadt gerecht wird«, erklärt Behrendt zum Umsetzungsstand des Maßnahmeplans, an dem alle Senatsverwaltungen beteiligt sind.
»Der Berliner Senat will, dass alle Menschen in Berlin selbstbestimmt leben können, dass Vielfalt wertgeschätzt wird und niemand diskriminiert wird«, heißt es in einem Erklärvideo der Initiative, das am Mittwochvormittag zu Beginn der Vorstellung des IGSV-Berichts angespielt wird. Das Filmchen ist bunt und fröhlich aufgemacht und offenkundig darauf ausgerichtet, Berliner*innen in ihrer Heterogenität abzubilden.
Nämliches lässt auch der erweiterte Maßnahmeplan erkennen, der auf einer Initiative von 2009/2010 aufbaut, damals noch »Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt« genannt. Diese wurde 2019 zur IGSV ausgebaut und auch um den Aspekt der geschlechtlichen Vielfalt erweitert, der sich seither im Namen widerspiegelt. Die IGSV umfasst alle Aktionen und Maßnahmen des Senats zu LSBTI-Themen - Themen, die lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen betreffen. Sie setzt sich aus neun Handlungsfeldern zusammen, zu denen der Schutz von LSBTI-Geflüchteten ebenso gehört wie die Förderung von lesbischer Sichtbarkeit oder Aspekte wie Alter und Behinderung. Wie es im Umsetzungsbericht der Initiative heißt, seien die obersten Ziele der 92 Einzelmaßnahmen, eine Auseinandersetzung mit LSBTI-Feindlichkeit in der Gesellschaft zu initiieren, selbstbestimmte Teilhabe von LSBTI-Menschen zu ermöglichen - und die Akzeptanz geschlechtlicher und sexuelle Vielfalt zu erhöhen.
Senator Behrendt betont, dass zwar noch nicht alle, aber doch die meisten der 92 Maßnahmen mittlerweile abgeschlossen oder wenigstens begonnen worden seien. So verleiht Berlin zum Beispiel alle zwei Jahre den Preis für Lesbische Sichtbarkeit an Personen oder Gruppen, die sich für das Thema einsetzen. Weil es in Berlin aber nach wie vor viele Übergriffe auf Menschen der LSBTI-Community gebe, sei die Selbstermächtigung der Betroffenen ein weiteres Maßnahmenziel, sagt er. Man wolle erreichen, »dass Betroffene sich selbst wehren und Hilfe suchen können«. Neben einer verbesserten Dokumentation derartiger Vorfälle sei dafür 2021 auch eine Öffentlichkeitskampagne geplant, die Betroffene über Unterstützungsmöglichkeiten informieren soll. In allen Verwaltungen soll es zudem Ansprechpersonen für LSBTI-Themen geben - was in den wichtigsten Verwaltungen schon gut klappt. In den Bezirken hätten bisher erst Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Schöneberg solche Ansprechpartner*innen ernannt.
Dass noch längst nicht alles so schön und bunt ist, wie es das IGSV-Erklärvideo suggeriert, macht am Mittwoch im Anschluss an Behrendt die Gesamtleiterin der Offenen Initiative Lesbischer Frauen »Rad und Tat« (RuT) deutlich. Ina Rosenthal sagt: »Homosexualität ist in der Öffentlichkeit immer noch schwul, männlich und weiß - das bricht langsam auf.« RuT macht sich seit über 20 Jahren für mehr Zugangsmöglichkeiten für ältere lesbische Frauen und Lesben mit Behinderung stark. Um dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen, kooperiert die Initiative unter anderem mit der neu ins Leben gerufenen Fachstelle LSBTI, Altern und Pflege: Sie soll zur besseren Sichtbarkeit von LSBTI in der Pflege und Altenhilfe beitragen und für entsprechende Bedarfe sensibilisieren. Man arbeite zudem tatkräftig daran, »die Angebote für Personen aus anderen Erfahrungshorizonten zugänglicher zu machen«, so Rosenthal. »Dass wir sie erreichen können, das ist ein Prozess, der hört nicht auf, und da müssen wir weitergehen.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.