»Radikalisierungscheck« für öffentlichen Dienst soll geändert werden

CDU-Innenminister will Regeln überarbeiten / Bedenken vor allem Gewerkschaften, aber auch innerhalb der Koalition

  • Lesedauer: 3 Min.

Potsdam. Die rechtlich umstrittenen Pläne für den Verfassungstreue-Check in Brandenburg zum Aufspüren möglicher Extremisten im öffentlichen Dienst werden überarbeitet. Innenminister Michael Stübgen (CDU) reagiert damit auf Bedenken unter anderem von Gewerkschaften, aber auch innerhalb der Koalition. »Ursprünglich hatten wir die Prüfung geplant für einen Beamten-Einsteiger als letztes Kriterium und als wiederholte Prüfung für eine bestimmte Beförderungsschwelle«, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. »Ich habe die Kritik, die gerade von Gewerkschaften und den Personalräten kam, sehr ernst genommen. Wir wollen die Regelanfrage deshalb bei einer bestimmten Beförderung herausnehmen aus dem Gesetz.«

Die früheren Pläne waren bereits in der Diskussion im Landtag. Nun liegt eine neue Version vor, für die nach Angaben des Innenministers die Abstimmung innerhalb der Landesregierung beginnen soll.

Im bisherigen Entwurf war vorgesehen, dass bei Bewerbern auf Beamtenstellen eine Anfrage beim Verfassungsschutz gestellt wird, ob es Zweifel am Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung gibt. Die Anfrage - ohne Einwilligung des Betroffenen - soll es nur geben, wenn die Verfassungstreue das letzte offene Kriterium für die Einstellung ist.

Darüber hinaus war eine Regelanfrage für bestimmte Beamte auf Lebenszeit geplant, die schon im Dienst sind, die zum Beispiel für Beamte ab dem gehobenen Dienst gelten sollte. Stübgen sagte: »Sie trifft nicht wirklich das Ziel, ob es eine Radikalisierung während der Dienstzeit eines Beamten gibt.« Die Gewerkschaft der Polizei Brandenburg hatte sich dagegen gewandt. Der Check ist Teil eines Aktionsplans Stübgens gegen Rechtsextremismus und Hass.

Grünen-Landeschefin Julia Schmidt zeigte sich skeptisch. »Der Ball liegt nach wie vor im Innenministerium. Bis jetzt haben wir noch kein schlüssiges Konzept vorgelegt bekommen«, sagte Schmidt. »Bei uns Bündnisgrünen herrscht eine gewisse Grundskepsis gegenüber dem Instrument Verfassungstreue-Check, doch sobald uns ein Konzept vorgelegt wird, sind wir selbstverständlich bereit, darüber zu diskutieren.«

Den Grünen sei wichtig, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt, der Datenschutz berücksichtigt und eine Form der parlamentarischen Kontrolle gewährleistet werde.

Der Parlamentarische Beratungsdienst des Landtags Brandenburg kam in einem Gutachten zu dem Schluss, dass die Einführung einer Regelabfrage vor der Einstellung von Beamten und Beamtinnen vom Verfassungs- und vom Europarecht her zulässig sei. Erhebliche Zweifel bestünden dagegen an der Angemessenheit einer Regelanfrage bei der Übertragung von Führungspositionen an Lebenszeitbeamte. Das gelte auch für Einstellungen in den Vorbereitungsdienst für Beamte. Wenn die Abfrage auf Beamte beschränkt sei, könne dies diskriminierend im Sinne des Gleichheitsgrundsatzes sein, da Richter davon ausgenommen blieben.

Der Zeitplan für die mögliche Einführung der Abfrage beim Verfassungsschutz ist unklar. »Weil das verfassungsrechtlich sehr komplex ist mit verschiedensten Rechtsprechungen der letzten Jahrzehnte, wird es eine Weile dauern«, sagte Minister Stübgen. »Diese Gründlichkeit müssen wir uns geben.« Er hofft darauf, dass sich das Parlament spätestens im nächsten Jahr damit wieder befasst. »Wenn es nicht mehr dieses Jahr in den Landtag kommt, dann aber in der ersten Hälfte des nächsten Jahres.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.