- Kommentare
- Bundestagswahl
Nur wer wählt, hat Einfluss
Markus Drescher über die soziale Frage der Bundestagswahl
Beim Lotto heißt es, nur wer mitspielt, kann gewinnen. Umgemünzt auf die repräsentative Demokratie, könnte dieser Slogan heißen: »Nur wer wählt, kann mitbestimmen.« Dies gilt vor allem, wenn man ganze gesellschaftliche Gruppen betrachtet. Und hier zeigt sich anhand der aktuellen Bertelsmann-Studie zu sinkender Wahlbeteiligung und sozialer Spaltung erneut, dass die wohlhabenderen Schichten dieses Prinzip verinnerlicht haben und mit ihrem konsequenten Gang an die Wahlurnen wissen, ihre Interessen und Privilegien zu wahren. Auch gegenüber den einkommensschwachen, sozial benachteiligten Menschen.
Die erwarten oft nicht mehr viel von einer regierenden Politik, die - entsprechend ihrer eher einkommensstarken Wähler*innen - nichts bis wenig für eine Verbesserung der Situation der Schwachen und Abgehängten macht. Und verweigern sich deshalb Wahlen. Von Wahl zu Wahl aber können so wiederum die oberen Schichten ihre politische Vormachtstellung zementieren ... Ein Teufelskreis, der durchbrochen gehört. Denn die Sprengkraft über Generationen verfestigter sozialer Ungleichheit und politischer Nicht-Repräsentation ist enorm. Diese Zeitbombe nicht endlich zu entschärfen, wäre fatal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.