Werbung

Flexibilität nur für das Kapital

Nicolas Šustr über das ungleiche Streikrecht in der Republik

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Juristisch lebt beim Streikrecht die alte Bundesrepublik fort. In geordneten Verfahren sollen Beschäftigte sich erst einmal organisieren, Betriebsräte gründen, sich einer etablierten Gewerkschaft anschließen und dann auf sehr formalisierte Weise einen Streik auf den Weg bringen. Es sind Regelungen aus einer Zeit, als mindestens jahrzehntealte Konzerne in großen Fabriken Produkte herstellten und nicht so schnell die Bude schließen konnten, um woanders ihr Glück mit weniger störrischen Beschäftigten versuchen zu können. Die Bindung an Standorte und damit auch an die Politik in der Republik machten ein komplett renditegetriebenes Verhalten auch schwieriger. Zumal damals Eltern ihren Kindern oft neben der Bindung an ein Unternehmen auch jene an die Gewerkschaft vererbten.

Gerade bei Start-ups gibt es neben einer überschaubaren Anzahl hochqualifizierter Beschäftigter ein Fußvolk von Dienstleisterinnen und Dienstleistern, die die Drecksarbeit erledigen und wegen geringer Anforderungen an die Qualifikation auch leicht ersetzbar sind. Verächtlich wird bei den jungen Kapitalisten auf jene Stabilitäts- und Ausgleichsbestrebungen geschaut, die der Nachkriegs-Sozialstaat etabliert hatte. Der deutsche Bundesgesetzgeber unterstützt sie mit Anforderungen an legale Streiks, die nicht der Lebensrealität dort entsprechen. Wenige arbeiten so lange dort, um den langjährigen Kampf um die Etablierung der laut Arbeitsrecht erforderlichen Strukturen zum Ende zu führen.

Spätestens Rot-Grün in den Neunziger Jahren arbeitete vehement daran, die alte, starre Ordnung in der Wirtschaft auflösen. Doch seltsamerweise vergaß die Koalition damals, auch den Beschäftigten mehr Spielraum zu geben. Wie ohnmächtig sich die heutige Bundespolitik gegenüber dem Turbo-Arbeitsmarkt gibt, ist eine Schande.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.