Steuerschaden

steuertipp

  • Lesedauer: 1 Min.

Wie der Bundesgerichtshof (Az. VI ZR 924/20) entschied, kann dies bei Verheirateten auch der Schaden sein, der sich bei einer steuerlichen Zusammenveranlagung ergibt.

Die Klägerin wurde 2002 beim Verkehrsunfall verletzt und konnte längere Zeit nicht arbeiten. Die gegnerische Unfallversicherung zahlte erst 2017 für den Verdienstausfall 20 000 Euro. Durch die späte Zahlung geriet die Frau in eine höhere Steuerprogression. Für diesen Steuerschaden zahlte die Versicherung 2000 Euro auf der Grundlage einer alleinigen Einkommensteuerveranlagung. Weil der Ehemann aber mehr verdiente, hatte das Paar die günstigere Zusammenveranlagung gewählt. Wegen des höheren Einkommens des Mannes wirkte sich die Verdienstausfallerstattung auf die Steuerprogression stärker aus. Der tatsächliche Steuerschaden betrug 5267 Euro. Die Frau klagte die Differenz von 3267 Euro ein und bekam Recht. Die Versicherung musste den tatsächlichen Steuerschaden aus der Zusammenveranlagung des Ehepaares erstatten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.