Zahlen & Fakten
Familie-Studie: Viele Eltern arbeiten am Wochenende
Viele Eltern arbeiten auch am Wochenende. Nach einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden verschärft das vielfach die Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wie das Institut auf Basis des sogenannten sozio-ökonomischen Panels ermittelte, arbeiten etwa 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ist sogar eine regelmäßige Wochenendarbeit üblich.
Auch unter Eltern ist die Erwerbsarbeit am Wochenende weit verbreitet. So arbeiten in Deutschland der Erhebung zufolge gegenwärtig rund 64 Prozent aller Väter von Kindern unter 16 Jahren zumindest gelegentlich an einem Samstag, bei Müttern sind es mit 49 Prozent etwas weniger. An Sonntagen arbeiten Eltern allerdings deutlich seltener (Väter 43 Prozent, Mütter 30 Prozent).
Für die betroffenen Eltern könnten sich durch die Wochenendarbeit besondere Herausforderungen ergeben, schreiben die Bevölkerungsforscher. Schließlich widerspreche sie dem Alltagsrhythmus vieler Familien, weil Eltern und Kinder vor allem an den schul- und kitafreien Samstagen und Sonntagen Zeit für gemeinsame Aktivitäten hätten. Andererseits könnten sich Eltern mit der Kinderbetreuung leichter abwechseln, wenn ein Elternteil unter der Woche und der andere am Wochenende arbeitet.
1,2 Millionen Minijobbern droht die Altersarmut
Viele Minijobber in Deutschland laufen Gefahr, im Seniorenalter ein Leben ohne Rentenbezug zu fristen. Das geht aus Zahlen der Bundesregierung hervor.
Rund 1,2 Millionen Minijobbern in Deutschland droht wegen fehlender Rentenansprüche Altersarmut. Demnach zahlt nur jeder fünfte Minijobber zwischen 25 und 65 Jahren Beiträge in die Rentenkasse ein und erwirbt somit Ansprüche auf eine spätere gesetzliche Rente. Den betroffenen Minijobbern bliebe damit im Rentenalter nur der Bezug der sozialen Grundsicherung (Hartz IV).
Minijobs sind nach Ansicht der Linksfraktion, die die Anfrage stellte, häufig kein »Sprungbrett«, sondern entwerten bestehende Qualifikationen und bieten zudem »im Krisenfall keinerlei sozialen Schutz«. 874 000 ausschließlich geringfügig Beschäftigte führen eine Tätigkeit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus aus - das sei mehr als jeder oder jede Fünfte.
Laut Bundesregierung waren im Juni 2020 rund 7,3 Millionen Menschen geringfügig beschäftigt. Das waren knapp 600 000 weniger als im Vorjahresmonat. Knapp 42 Prozent der geringfügig Beschäftigten waren demnach Männer, die Mehrheit von 58 Prozent sind Frauen. Die meisten Minijobber waren im Gastgewerbe, im Handel und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen tätig. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.